漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
汉语 — 德语
历史 公元 1000 - 1500

Erfindungen der Brillen
1. JULI 1285 Die populäre Erfindung der Brille wurde von Salvino D' Armate erfunden. Brillen halfen den Menschen, Dinge klarer zu sehen, wenn sie keine starke Sehkraft hatten. Brillen haben so vielen Menschen auf der ganzen Welt geholfen und ermöglichen es ihnen bis heute, abenteuerlustig zu sein. Wissenschaftler aktualisieren die Brillen immer noch und machen sie zu den besten Versionen, die sie können, um Menschen in Not zu helfen.
Yanshan Ming
米芾在宋徽宗时被召为书画博士,其留存于世的大字作品仅有3件,《研山铭》就是其中之一。《研山铭》开篇引首四个大题字「鸢飞鱼跃」出自《诗经》,为「木堂老人毅」题。清代陈浩跋:研山铭为李后主旧物,米老平生好石,获此一奇而铭,以传之。宜其书迹之尤奇也,昔董思翁极宗仰米书,而微嫌其不淡然。米书之妙,在得势如天马行空,不可控勒,故独能雄视千古,正不必徒从淡求之。落此卷则朴拙踈瘦,岂其得意时心手两忘,偶然而得之耶,使思翁见之,当别说矣。乾隆戊子十一月,昌平陈浩题。
Königreich Jerusalem/Regnum Hierosolimitanum
Das Königreich Jerusalem war einer von vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land. Es bestand von 1099 bis 1291.
Ibn Baddscha/ أبو بكر محمد بن يحيى بن الصائغ
Abū Bakr Muhammad ibn Yahyā ibn as-Sā'igh (* um 1095 in Saragossa; † um 1138 in Fès, Marokko) war der früheste Philosoph unter den spanischen Arabern und andalusisch-muslimischer Universalgelehrter auf den Gebieten: islamische Astronomie, Logik in der islamischen Philosophie, Arabische Musik, frühe islamische Philosophie, Physik im mittelalterlichen Islam, islamische Psychologie, arabischer Poesie und Wissenschaft. Er war der erste Aristoteliker des islamischen Spanien.
Ibn Chaldūn
Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (arabisch ولي الدين عبد الرحمن ابن محمد ابن خلدون الحضرمي, DMG Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Raḥmān ibn Muḥammad Ibn Ḫaldūn al-Ḥaḍramī; geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.
Ibn an-Nafīs
Ibn an-Nafīs (arabisch ابن النفيس Ibn al-Nafis), genannt auch al Quras(c)hi und el Koraschi (mit vollem Namen ʿAlā' ad-Dīn Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Hazm al-Quraschī ad-Dimaschqī / علاء الدين أبو الحسن علي بن أبى حزم القرشي الدمشقي / ʿAlāʾu d-Dīn Abū l-Ḥasan ʿAlī bin Abī Ḥazm al-Qurašī ad-Dimašqī; geboren 1210 oder 1213 in oder bei Damaskus; gestorben am 17. Dezember 1288 in Kairo), war ein syrisch-arabischer Universalgelehrter und Arzt.
Ibn Zuhr
Abū Marwān ʿAbd al-Malik ibn Zuhr, häufig nur Abū Marwān ibn Zuhr oder kurz Ibn Zuhr oder Ibn Zohr (ابن زهر) genannt (arabisch أبو مروان عبد الملك بن زهر, DMG Abū Marwān ʿAbd al-Malik b. Zuhr), latinisiert Avenzoar, Abhomeron und Abumeron (* um 1092 in Peñaflor/Provinz Sevilla in Spanien; † 1161 in Sevilla), war ein andalusischer, arabischschreibender Arzt, Chirurg und Lehrer.
Ibn Tufail
Ibn Tufail (geboren um 1106 in Wadi-Asch (Guadix) bei Granada; gestorben 1185 in Marrakesch), mit vollem Namen Abu Bakr Muhammad ibn ʿAbd al-Malik ibn Muhammad ibn Tufail al-Qaisi al-Andalusi (arabisch أبو بكر محمد بن عبدالملك بن محمد بن طفيل القيسي الأندلسي, DMG Abū Bakr Muḥammad b.ʿAbd al-Malik b. Muḥammad b. Ṭufaīl al-Qaīsī al-Andalusī), latinisiert Abubacer, war ein arabisch-andalusischer Philosoph, Astronom, Arzt, Mathematiker und Sufi (islamischer Mystiker).
Averroës
Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd (arabisch أبو الوليد محمد ابن أحمد ابن رشد), kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba, arabisch Qurtuba; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch, arabisch Murrākuš), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller. Er war Hofarzt der berberischen Dynastie der Almohaden von Marokko.