
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Nobel prize
Nobel Prize in Physics
Takaaki Kajita
Takaaki Kajita (japanisch 梶田 隆章, Kajita Takaaki; * 9. März 1959 in Higashimatsuyama) ist ein japanischer Physiker, bekannt für Neutrinoexperimente am Kamiokande und dessen Nachfolger Super-Kamiokande. 2015 wurde ihm „für die Entdeckung von Neutrinooszillationen, die zeigen, dass Neutrinos eine Masse haben“ gemeinsam mit Arthur McDonald der Nobelpreis für Physik zugesprochen.
Werner Heisenberg
Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.
Wolfgang Pauli/Wolfgang Ernst Pauli
Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien; † 15. Dezember 1958 in Zürich) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt. Er formulierte 1925 das später nach ihm benannte Pauli-Prinzip, welches eine quantentheoretische Erklärung des Aufbaus eines Atoms darstellt und weitreichende Bedeutung auch für größere Strukturen hat.
Walter Houser Brattain
Walter Houser Brattain (/ˈbrætən/; 10. Februar 1902 - 13. Oktober 1987) war ein amerikanischer Physiker bei Bell Labs, der zusammen mit seinen Kollegen John Bardeen und William Shockley im Dezember 1947 den Punktkontakttransistor erfand. Für ihre Erfindung erhielten sie 1956 gemeinsam den Nobelpreis für Physik. Brattain widmete einen Großteil seines Lebens der Erforschung von Oberflächenzuständen.
Wolfgang Paul (* 10. August 1913 in Lorenzkirch, Sachsen; † 7. Dezember 1993 in Bonn)
Wolfgang Ketterle
Wolfgang Ketterle (geboren am 21. Oktober 1957) ist ein deutscher Physiker und Professor für Physik am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seine Forschung konzentriert sich auf Experimente, bei denen Atome eingefangen und auf Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt abgekühlt werden, und er leitete 1995 eine der ersten Gruppen, die die Bose-Einstein-Kondensation in diesen Systemen realisierten.
Universität Uppsala
Motto Gratiae veritas naturae Gründung 1477 Trägerschaft staatlich Ort Uppsala Land Schweden
Masatoshi Koshiba
Masatoshi Koshiba (japanisch 小柴 昌俊, Koshiba Masatoshi; * 19. September 1926 in Toyohashi, Aichi, Japan; † 12. November 2020 in Tokio) war ein japanischer Physiker, der 2002 mit dem Nobelpreis für Physik „für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos“, ausgezeichnet wurde.