漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinese — German
Art WE - Western art 19th century AD

Alexandra von Sachsen-Altenburg
Datum ca. 1850 Joseph Karl Stieler (1781–1858)
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Der Teich des Jas de Bouffan
/assets/contentimages/Jas_de_bouffan.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Alexander von Humboldt
Humboldt-Portrait von Karl Joseph Stieler, Joseph Karl Stieler (* 1. November 1781 in Mainz; † 9. April 1858 in München) war ein deutscher Maler und von 1820 bis 1855 Hofmaler der bayerischen Könige. Zu den bedeutendsten Werken Joseph Stielers zählen die weltberühmte Schönheitengalerie König Ludwigs I. von Bayern sowie anderer hochrangiger Mitglieder der Herrscherhäuser Europas und des geistig-kreativen „Adels“ wie etwa Goethe, Schiller, Beethoven oder Alexander von Humboldt.
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Alexander I. (Александр I Павлович; * 12.jul./ 23. Dezember 1777greg. in Sankt Petersburg; † 19. Novemberjul./ 1. Dezember 1825greg. in Taganrog)

 http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/Alexander_I_.jpg

Alexander I. Pawlowitsch Romanow (russisch Александр I Павлович; * 12.jul./ 23. Dezember 1777greg. in Sankt Petersburg; † 19. Novemberjul./ 1. Dezember 1825greg. in Taganrog) war Kaiser[1] von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825) und erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825)[2] aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

 

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Schlacht bei Jena und Auerstedt
Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14. Oktober 1806 in der Nähe der Orte Jena und Auerstedt statt.

耶拿和奥尔施泰特战役(德语:Schlacht bei Jena und Auerstedt;法语:Bataille d'Iéna)是指发生于1806年10月14日,在现今德国萨勒河以西的高原,拿破仑一世率领的法军和腓特烈·威廉三世率领的普军之间的战斗。法军6天之内便瓦解普鲁士主要作战力量,而普军的惨败令普鲁士于动员作战后仅19日,就被迫退出第四次反法同盟,直至1813年才重新参加第六次反法同盟。法军亦摧毁当时曾经风行一时的线式作战,改写了欧洲陆战的战术原则。

Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14. Oktober 1806 in der Nähe der Orte Jena und Auerstedt statt.

Die preußische Armee erlitt eine schwere Niederlage gegen die französischen Truppen. Napoleon Bonaparte schlug am 14. Oktober 1806 mit seiner zahlenmäßig überlegenen Hauptarmee ein preußisch-sächsisches Korps bei Jena, während zur gleichen Zeit circa 25 Kilometer entfernt der französische Marschall Davout mit seinem Korps die ihm zahlenmäßig überlegene preußische Hauptarmee unter dem Herzog von Braunschweig bei Auerstedt schlagen konnte. In älteren Quellen heißt es statt „Schlacht bei Jena und Auerstedt“ auch „Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt“. Beide Begriffe lassen nicht erkennen, dass sowohl die Franzosen als auch die Preußen so gut wie keine Kenntnis von den zeitlich parallel verlaufenden Schlachten hatten. Allerdings kann keine der beiden Schlachten unter Ausschluss der anderen betrachtet werden. (Quelle:Galerie des Batailles  Maler  Title     Bataille d'Iéna. 14 octobre 1806  Horace Vernet  1789–1868) 

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Iwan Nikolajewitsch Kramskoi (* 27. Mai/ 8. Juni 1837 in Ostrogoschsk; † 24. Märzjul./ 5. April 1887greg. in Sankt Petersburg)
/assets/contentimages/normal_Iwan_Nikolajewitsch_Kramskoi.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Ilya Repin
Ilja Jefimowitsch Repin (russisch Илья́ Ефи́мович Ре́пин, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin; * 24. Julijul. / 5. August 1844 in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer Maler. Repin gilt als der bedeutendste Vertreter des russischen Realismus.
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Ivan Shishkin
/assets/contentimages/Ivan_Shishkin.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Terrasse im Restaurant Jacob an der Elbe
/assets/contentimages/Terrasse_im_Restaurant_Jacob_an_der_Elbe.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Kunst und Literatur
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Art_and_Literature.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Das Atelier des Künstlers/L’Atelier du peintre
/assets/contentimages/Das_Atelier_des_Kunstlers.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Musiker
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/Musiker.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.