漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinese — German
Art WE - Western art 19th century AD

Paolina Borghese Bonaparte
/assets/contentimages/Paolina_Borghese_Bonaparte.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Paul César Helleu sketching with his wife
/assets/contentimages/Paul_Cesar_Helleu_sketching_with_his_wife_.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda)
/assets/contentimages/normal_Paul_Cezanne.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Paul Signac(* 11. November 1863 in Paris; † 15. August 1935 ebenda)
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/Paul_Signac_.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Gewitterstimmung in der Ebene von Montmartre
Datum etwa 1845 Technik Farbe auf Holztafel Maße 24 × 36 cm

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Berthe Morisot (* 14. Januar 1841 in Bourges; † 2. März 1895 in Paris)
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Berthe_Morisot.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Biedermeier
Der Biedermeier zeichnet sich durch eine Rückbesinnung auf traditionelle Formen und Motive aus. In der Malerei kommen häufig Szenen aus dem bürgerlichen Leben, Landschaften und Porträts vor. Die Farben sind meist pastellig und die Darstellungen sind realistisch und detailreich. In der Architektur findet man vor allem klassizistische und empire-stilistische Elemente. Ein wichtiger Vertreter der Biedermeier-Malerei ist der Österreicher Friedrich von Amerling, der vor allem Porträts malte.

Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet. Mit dem Ausdruck Biedermeier ist in der politischen Geschichte der Begriff der Restauration verknüpft, der sich auf die staatspolitische Entwicklung nach dem Ende der napoleonischen Zeit und des Wiener Kongresses bezieht. Bedeutsam ist der Begriff als Epochenbezeichnung der Kulturgeschichte, als solcher jedoch kaum klar konturiert, da viele Assoziationen zum Biedermeier aus dem späteren 19. Jahrhundert stammen und oft als projizierte Zuschreibungen gelten müssen. Als Vormärz wird die zum selben Zeitabschnitt gehörende entgegengesetzte Bewegung bezeichnet, die eine politisch revolutionäre Veränderung suchte und unter anderem bei Literaten wie Georg Büchner und Heinrich Heine ihren Niederschlag fand.

Der Ausdruck Biedermeier bezieht sich zum einen auf die in dieser Zeit entstehende eigene Kultur und Kunst des Bürgertums, so z. B. in der Hausmusik, der Innenarchitektur und auch in der Kleidermode, zum anderen auf die Literatur der Zeit, die oft mit dem Etikett „hausbacken“ oder „konservativ“ versehen werden. Als typisch gilt die Flucht ins Idyll und ins Private.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Bonaparte besucht die Pestkranken in Jaffa/Bonaparte visitant les pestiférés de Jaffa
Datum 1804 Technik Öl auf Leinwand Maße 715 × 523 cm Antoine-Jean Gros (1771–1835)

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard/Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard
Das Gemälde Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard des französischen Historienmalers Jacques-Louis David aus dem Jahr 1800, das er bis 1802 in fünf Versionen schuf, ist eines der bekanntesten Napoléon-Gemälde. Es stellt in idealisierter Form den Übergang Napoléons über die Alpen am Pass Großer Sankt Bernhard einige Wochen vor seinem Sieg über österreichische Truppen bei Marengo während des Zweiten Koalitionskrieges (1799–1802) dar.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Schlacht bei Bouvines/Philippe-Auguste à la bataille de Bouvines/Philippe-Auguste in der Schlacht von Bouvines

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Die ungleiche Heirat
Datum 1862 Medium Öl auf Leinwand Abmessungen Höhe: 173 cm (68,1 in) ; Breite: 136,5 cm (53,7 in)
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Auf dem Weg zum Fischfang/En route pour la pêche
Datum 1878 Medium Öl auf Leinwand Abmessungen Höhe: 77 cm (30,3 in); Breite: 121,6 cm (47,8 in)

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.