
漢德百科全書 | 汉德百科全书

Der Plan des Englischen Gartens „bey München" gehört zu einer Reihe von drei Kupferstichen, die der erste bayerische König, Maximilian I. Joseph, in Auftrag gegeben hat.
Bearbeitet und herausgegeben wurden sie vom Topographischen Büro, dessen hauptsächliche Aufgabe die Erstellung des Topographischen Atlas von Bayern war. Die Reihe besteht aus dem Plan der Münchner Innenstadt von 1806 dem Plan des Englischen Gartens und dem sogenannte Environsplan „München und seine Umgebungen" von 1812.
Alle drei Blätter illustrieren den besonderen repräsentativen Anspruch, den München seit 1806 als Haupt- und Residenzstadt des neuen Königreichs Bayern erhob.
(Quelle:https://www.stadtatlas-muenchen.de/m-1806-englischer-garten)






Der Schrei (norwegisch Skrik, deutsch ursprünglich auch Geschrei) ist der Titel von vier Gemälden und einer Lithografie des norwegischen Malers Edvard Munch mit weitgehend identischem Motiv, die zwischen 1893 und 1910 entstanden sind. Sie zeigen eine menschliche Figur unter einem roten Himmel, die ihre Hände gegen die Ohren presst, während sie Mund und Augen angstvoll aufreißt. Munch verarbeitete in dem Motiv eine eigene Angstattacke während eines abendlichen Spaziergangs, bei der er einen Schrei zu vernehmen meinte, der durch die Natur ging.
《呐喊》(挪威语:Skrik),或译称《尖叫》,通常是指挪威画家爱德华·蒙克在1893年的作品,是表现主义绘画风格的代表作,表达了强烈的“存在性焦虑”[1]。