漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinesisch — Deutsch
Kunst WE - Westliche Kunst 19 Jh. nach Christus

*Altägyptische Kunst*Bildwirkerei*Brokatkunst*Chinas Keramik und Porzellan *Chinesische Bronzekunst*Chinesische Cloisonne Kunst*Chinesische Jadekunst*Chinesische Lackkunst*Europäische Bronzekunst *Europas Keramik und Porzellan*Fotokunst*Glasmalerei*Griechisch-römische Kunst*Griechische Epoche*Industriedesign *Japanische Kalligrafie - Shodō*Japanische Lackkunst*Japans Keramik und Porzellan*Kalligrafie China*Kupferstechkunst*Möbel-Kunst*Mosaik*Orientalische-altgriechische Kunst*Türkische Keramik und Porzellan*Uhrmacherkunst*WandmalereiCA - Chinesische Kunst UrgeschichteCB - Chinesische Kunst 21 Jh. vor Christus - 16 Jh. vor ChristusCC - Chinesische Kunst 16 Jh. vor Christus - 11 Jh. vor ChristusCD - Chinesische Kunst 11 Jh. vor Christus - 771 vor ChristusCE - Chinesische Kunst 771 vor Christus - 221 vor ChristusCF - Chinesische Kunst 221 vor Christus - 220 nach ChristusCG - Chinesische Kunst 220 - 581 nach ChristusCH - Chinesische Kunst 581 - 907 nach ChristusCI - Chinesische Kunst 907 - 1279 nach ChristusCJ - Chinesische Kunst 1280 - 1368 nach ChristusCK - Chinesische Kunst 1368 - 1644 nach ChristusCL - Chinesische Kunst 1644 - 1911 nach ChristusCM - Chinesische Kunst 1911 - Jetzt nach ChristusWA - Westliche Kunst UrgeschichteWB - Westliche Kunst 15 Jh. vor Christus - 5 Jh. nach ChristusWC - Westliche Kunst 5 Jh. nach Christus - 15 Jh. nach ChristusWD - Westliche Kunst 15 Jh. nach Christus - 18 Jh. nach ChristusWE - Westliche Kunst 19 Jh. nach ChristusWF - Westliche Kunst 20 Jh. nach ChristusWG - Westliche Kunst 21 Jh. nach Christus
Panorama der Stadt Salzburg
Panorama der Stadt Salzburg von Johann Michael Sattler, 1825–1829. Panoramamuseum des Salzburg Museums. Author: Johann Michael Sattler (1786–1847)

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Schlacht bei Abensberg
阿本斯贝格之战(法语:Bataille d'Abensberg)发生于1809年4月20日。此役中,由法国皇帝拿破仑一世指挥的法国“德意志军团”与路德维希大公率领的奥地利陆军左翼部队交战。随着时间的推移,约翰·冯·希勒带着奥地利增援部队抵达。战斗以法德联军的完全胜利告终。此役发生于阿本斯贝格东南部,包括在奥芬施泰滕、比堡-锡根堡、下巴伐利亚的罗尔和拉伯河畔罗滕堡的冲突。同一天,雷根斯堡的法国驻军向奥地利投降。

Künstler:Jean-Baptiste Debray (1768–1848)  Datum    1810  Medium    Öl auf Leinwand Maße    Höhe: 368 cm (12 ft); Breite: 494 cm (16,2 ft)

阿本斯贝格之战(法语:Bataille d'Abensberg)发生于1809年4月20日。此役中,由法国皇帝拿破仑一世指挥的法国“德意志军团”与路德维希大公率领的奥地利陆军左翼部队交战。随着时间的推移,约翰·冯·希勒带着奥地利增援部队抵达。战斗以法德联军的完全胜利告终。此役发生于阿本斯贝格东南部,包括在奥芬施泰滕、比堡-锡根堡、下巴伐利亚的罗尔拉伯河畔罗滕堡的冲突。同一天,雷根斯堡的法国驻军向奥地利投降。

在前一天,路易-尼古拉-达武元帅托伊根-豪森之战中苦战胜利后,拿破仑决心突破阿本斯河的防线。为此,皇帝组建了一个临时军,由达武的一部分军加上骑兵组成,并让让·拉纳元帅指挥。拿破仑则亲自指挥来自巴伐利亚符腾堡王国的莱茵邦联军,从西面进攻,而拉纳则从北面向罗尔挺进。虽然奥地利人最初守住了阵地,但拉纳的部队却冲破了路德维希在更东边的防御工事。在左边,奥地利人设法进行了一次有力的后卫行动,但在白天,法军粉碎了对手的右翼并俘虏了数千名士兵。这一天结束时,奥地利人勉强守住了大拉伯河的防线。

第二天,希勒撤退到兰茨胡特,将左翼与雷根斯堡附近卡尔大公的主力分开。4月20日,驻扎在雷根斯堡的法国守军投降,使卡尔的军队得以撤退到多瑙河北岸。兰休特战役于4月21日进行。

Unter der Bezeichnung Schlacht bei Abensberg werden mehrere Gefechte zusammengefasst, die zwischen dem 19. und 20. April 1809 hauptsächlich zwischen den Flüssen Abens und Große Laaber stattfanden. An diesen Tagen begegneten sich das österreichische Heer unter Erzherzog Karl und die französische Armee unter Kaiser Napoleon mit unterschiedlichen Intentionen auf sehr breiter Front zwischen Mainburg an der Abens im Süden und Peising bei Bad Abbach im Norden. Dabei kam es zu größeren Gefechten bei Offenstetten,[1] KirchdorfSiegenburgRohr und Rottenburg. In enger Verbindung mit diesen Kämpfen standen die Gefechte bei Pfaffenhofen an der Ilm, Peising (bei Bad Abbach), Langquaid, Thann,[2] Teugn und Hausen (→Schlacht bei Teugn-Hausen).[3]

Da die oben genannten Gefechte sich aus derselben Bewegung der beiden Heere heraus entwickelten, waren sie alle sehr eng miteinander verflochten und beeinflussten sich gegenseitig. Daher können die Kämpfe vom 19. bis zum 22. April zwischen der Abens und der Großen Laaber eigentlich nicht voneinander getrennt werden. In der älteren Literatur werden sie daher häufig zusammenfassend als Teil der „Schlacht bei Regensburg“ oder „Feldzug bei Regensburg“ beschrieben (→ Hauptartikel „Schlacht bei Regensburg“).[4]

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Adolph Tidemand
Adolph Tidemand (* 14. August 1814 in Mandal; † 25. August 1876 in Christiania) war ein norwegischer Maler der Düsseldorfer Schule und der führende Genremaler der norwegischen Nationalromantik.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Adolf von Menzel
Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Er gilt als der bedeutendste deutsche Realist des 19. Jahrhunderts. Sein Werk ist außerordentlich vielfältig; bekannt und zu Lebzeiten hoch geehrt wurde er vor allem wegen seiner historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Adolph Schroedter
Adolph Schroedter (* 28. Juni 1805 in Schwedt/Oder; † 9. Dezember 1875 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Grafiker der Düsseldorfer Malerschule und gilt als Pionier der deutschen Comics.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Albert Bierstadt
Albert Bierstadt (* 7. Januar 1830 in Solingen; † 18. Februar 1902 in New York City) war ein US-amerikanischer Landschaftsmaler deutscher Herkunft.

阿尔伯特·比尔施塔特(德语:Albert Bierstadt,1830年1月7日至1902年2月18日)是一位德裔美国风景画家,以其绘制的美国西部风景画名噪一时。他参与了多次的西部扩张旅行,是最早开始绘制美国西部风景的画家之一。

他虽然出生于德国,但在一岁的时候就被双亲带到了美国。后来他也曾回到德国的杜塞尔多夫学习绘画技巧。比尔施塔特是哈德逊河派的重要成员之一,他的作品也像画派里面的其他画家那样充满浪漫主义气息。

Albert Bierstadt (* 7. Januar 1830 in Solingen; † 18. Februar 1902 in New York City) war ein US-amerikanischer Landschaftsmaler deutscher Herkunft.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Alfred Boucher
Alfred Boucher (* 23. September 1850 in Bouy-sur-Orvin; † 18. August 1934 in Aix-les-Bains) war ein französischer Bildhauer.
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Asher Brown Durand
Asher Brown Durand (* 21. August 1796 in Jefferson Village, heute Maplewood, New Jersey; † 17. September 1886 in Maplewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Maler der Hudson River School sowie Zeichner, Graveur und Illustrator.

阿舍·布朗·杜兰德(英语:Asher Brown Durand;1796年8月21日—1886年9月17日)是哈德逊河派的美国画家。

Asher Brown Durand (* 21. August 1796 in Jefferson Village, heute MaplewoodNew Jersey; † 17. September 1886 in Maplewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Maler der Hudson River School sowie ZeichnerGraveur und Illustrator.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Hochchor von S. Francesco in Assisi
Carl Ludwig Rundt (* 1802 in Königsberg; † 1868 in Wiesbaden) war ein deutscher Architektur-, Landschafts- und Vedutenmaler sowie Lithograf und Hofmaler.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Schlacht von Abukir/La Bataille d´Aboukir
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/La_Bataille_d_Aboukir.jpg
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Alexej von Jawlensky (* 13. März/ 25. März 1865/1864 in der Nähe von Torschok, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1941 in Wiesbaden)
/assets/contentimages/normal_Alexej_von_Jawlensky.jpg
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Fräulein Amelia Van Buren/Miss Amelia Van Buren
/assets/contentimages/Miss_Amelia_Van_Buren.jpg
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.