
漢德百科全書 | 汉德百科全书

Yang Shangkun (* 5. Juli 1907 in Tongnan, Provinz Sichuan; † 14. September 1998) war von 1988 bis 1993 Staatspräsident der Volksrepublik China und stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Militärkommission der Volksrepublik China.
Er war einer der letzten Veteranen des Langen Marsches. Er hatte von 1956 bis 1968 führende Funktionen im Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) inne, wurde aber während der Kulturrevolution degradiert. 1978 wurde er rehabilitiert und 1982 in das Politbüro berufen. Yang gehörte zur sogenannten "Ersten Chinesischen Führungsgeneration". Als Präsident spielte Yang zusammen mit Deng Xiaoping eine Schlüsselrolle bei der militärischen Unterdrückung der pro-demokratischen Demonstranten im Juni 1989 auf dem Tian’anmen-Platz in Peking. Sein Neffe Yang Jianhua befehligte die höchst disziplinierte 27. Armee, die aus der Provinz Hebei zur Niederschlagung der Unruhen einrückte.
Ye Jianying (chinesisch 葉劍英 / 叶剑英, Pinyin Yè Jiànyīng, W.-G. Yeh Chien-ying; * 28. April 1897 in Kreis Meixian, Provinz Guangdong; † 22. Oktober 1986 in Peking) war ein chinesischer kommunistischer General sowie von 1978 bis 1983 als Vorsitzender des ständigen Komitees des Nationalen Volkskongresses amtierender Staatspräsident der Volksrepublik China.
Er wurde als Ye Yiwei (葉宜偉) in eine wohlhabende Kaufmannsfamilie geboren. Sein courtesy name war Cangbai (滄白). Er gehörte zur Hakka-Minderheit. Nachdem er 1919 die Militärakademie Yunnan abschloss, schloss er sich Sun Yat-sen und der Kuomintang (KMT) an. Er unterrichtete an der Whampoa-Militärakademie und trat 1927 in die kommunistische Partei ein. Er nahm 1927 an den gescheiterten Aufständen von Nanchang and Guangzhou teil, floh nach Hongkong und studierte anschließend in Moskau Militärwissenschaften. Nach seiner Rückkehr nach China 1932 wurde er Mitglied des Sowjet von Jiangxi.
Er diente als Stabschef von Zhang Guotaos Vierter Frontarmee. Ye überlebte den Langen Marsch, während dem er Liu Bocheng bei der Überquerung des Jangtse half und wurde nach 1936 Direktor des Verbindungsbüros zur KMT, zunächst in Xi’an, dann in Nanjing und schließlich in Chongqing. In dieser Funktion arbeitete er mit Zhou Enlai zusammen. Bis 1968 war Ye in verschiedenen militärischen Funktionen einschließlich als Verteidigungsminister aktiv und wurde 1955 zum Marschall ernannt. Er führte die Verschwörung der Generäle und Partei-Honoratioren an, die Jiang Qing und die Viererbande stürzten. Er verlor 1982 die Position des stellvertretenden Parteivorsitzenden, als diese abgeschafft wurde und schied im September 1985 aus dem Politbüro aus. Er starb 89-jährig in Peking.
Yu Zhengsheng (chinesisch 俞正聲 / 俞正声, Pinyin Yú Zhèngshēng; * April 1945 in Shaoxing, Provinz Zhejiang) ist ein chinesischer kommunistischer Politiker, seit 2002 Mitglied des Politbüros und seit November 2012 von dessen ständigem Ausschuss
Zhang Dejiang (chinesisch 張德江 / 张德江, Pinyin Zhāng Déjiāng; * November 1946 in Tai'an, Provinz Liaoning, Republik China) ist ein chinesischer kommunistischer Politiker, seit 2002 Mitglied des Politbüros, seit 2008 als Vize-Premierminister Mitglied des Staatsrates und seit März 2012 Parteichef der Stadt Chongqing.[1] Im März 2013 wählte ihn der Nationale Volkskongress zu seinem Vorsitzenden.
Zhào Zǐyáng (chinesisch 趙紫陽 / 赵紫阳; * 17. Oktober 1919; † 17. Januar 2005 in Peking) war ein Politiker der Volksrepublik China. Er war Premierminister der Volksrepublik China von 1980 bis 1987 sowie Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas von 1987 bis 1989.
Zhū Dé (chin. 朱德, W.-G. Chu Teh;* Dezember 1886; † 6. Juli 1976) war über viele Jahre Oberkommandierender der chinesischen Volksbefreiungsarmee und ihrer Vorläufer. Nach der Gründung der VR China hatte er eher repräsentative Staatsämter inne. Er gilt als wichtiger militärischer Stratege während der Revolutionszeit.
Der Sohn einer kinderreichen Familie aus dem Kreis Yilong in der Provinz Sichuan studierte vor seinem Eintritt in die Armee an einer Lehrerbildungsanstalt in Chengdu und war danach ein Jahr als Sportlehrer tätig. Ab 1908 besuchte er die Militärakademie von Yunnan in Kunming, wo er auch nach Abschluss seines Studiums lehrte.
In den frühen Jahren der chinesischen Republik nahm er an Feldzügen der Kriegsherren in der Region Yunnan teil und kommandierte Einheiten an der Grenze zu Vietnam und Laos. In dieser Zeit wurde er stark opiumabhängig, konnte die Sucht aber 1919 in einem Shanghaier Krankenhaus überwinden.
Zhu Rongji (chinesisch 朱鎔基 / 朱镕基, Pinyin Zhū Róngjī, W.-G. Chu Jung-chi, [t͡ʂú ʐʊ̌ŋt͡ɕí]; * 20. Oktober 1928 in Changsha, Provinz Hunan, China) ist ein chinesischer Politiker.
Zhu Rongji ist seit 1949 Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas. Sein Studium absolvierte er von 1947 bis 1951 an der Tsinghua-Universität in Beijing.
Von 1987 bis 1991 war er Bürgermeister der Stadt Shanghai und empfahl sich dadurch für höhere Aufgaben. 1992 wurde er Vize-Ministerpräsident des Staatsrates der Volksrepublik China, 1998 schließlich dessen Ministerpräsident. Außerdem stand er von 1993 bis 1995 der Chinesischen Zentralbank (People's Bank of China) als Präsident vor.
2003 gab Zhu Rongji aus Altersgründen das Ministerpräsidentenamt ab, sein Nachfolger wurde Wen Jiabao.