Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
Deutsch — Chinesisch
Parteien und Regierung *Präsident oder Vorsitzender

阿齊茲·阿赫努什 阿齐兹·阿赫努什
Aziz Akhannouch (marokkanisches Tamazight ⵄⴰⵣⵉⵣ ⴰⵅⴻⵏⵏⵓⵛ; arabisch عزيز أخنوش, DMG ʿAzīz Aḫannūš; * 1. Januar 1961 in Tafraoute) ist ein marokkanischer Unternehmer, Milliardär und Politiker der Partei Nationale Sammlung der Unabhängigen (RNI).
巴爾特·德韋弗 巴尔特·德韦弗
Bart Albert Liliane De Wever (* 21. Dezember 1970 in Mortsel) ist ein belgischer Politiker und seit dem 3. Februar 2025 Premierminister von Belgien. Von 2004 bis 2025 war er Vorsitzender der Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA) und von 2019 bis 2024 Mitglied des Flämischen Parlaments. Von 2013 bis 2025 war er Bürgermeister von Antwerpen.
本雅明·內塔尼亞胡 本雅明·内塔尼亚胡
Benjamin „Bibi“ Netanjahu (hebräisch בנימין (ביבי) נתניהו englisch Benjamin Netanyahu; geboren am 21. Oktober 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker (Likud). Er ist seit Dezember 2022, wie schon zwei Mal zuvor, israelischer Ministerpräsident und damit auch der am längsten amtierende Ministerpräsident Israels.
卡尔十六世·古斯塔夫/卡尔·古斯塔夫·富尔克·休伯特斯/Carl Gustaf Folke Hubertus
Carl XVI. Gustaf (* 30. April 1946 auf Schloss Haga bei Stockholm; vollständiger Name Carl Gustaf Folke Hubertus) ist das Oberhaupt des schwedischen Königshauses Bernadotte und seit dem 15. September 1973 König von Schweden. Seit August 2016 ist er der am längsten regierende König, seit Schweden als unabhängiges Königreich existiert; seit April 2018 ist er der bisher am längsten regierende König von Schweden.
查爾斯三世 查尔斯三世
Charles III. (englische Aussprache: Charles the Third [t͡ʃɑːlz ðə θɘːd]; die deutsche Form Karl III. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit dem 8. September 2022 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich ihrer Territorien und abhängigen Gebiete.
克里斯蒂安·施托克爾 克里斯蒂安·施托克尔
Christian Stocker (* 20. März 1960 in Wiener Neustadt) ist ein österreichischer Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und seit März 2025 Bundeskanzler der Republik Österreich. Von Juni 2019 bis März 2025 war er Abgeordneter zum Nationalrat und von September 2022 bis Jänner 2025 Generalsekretär seiner Partei. Im Jänner 2025 übernahm er zunächst geschäftsführend die Leitung der ÖVP, Ende März 2025 wurde er auch regulär zum Bundesparteiobmann gewählt.
克里斯蒂娜·拉加德
Christine Madeleine Odette Lagarde (* 1. Januar 1956 in Paris als Christine Madeleine Odette Lallouette) ist eine französische Politikerin (LR) und Juristin. Seit dem 1. November 2019 ist sie die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) und die erste Frau, die dieses Amt ausübt.
克里斯托弗·盧克森 克里斯托弗·拉克森
Christopher Mark Luxon (* 19. Juli 1970 in Christchurch) ist ein neuseeländischer Politiker der New Zealand National Party und seit dem 30. November 2021 Parteiführer. Er war Oppositionsführer im Repräsentantenhaus von Neuseeland, seit Ende November 2023 ist er Premierminister von Neuseeland.
辛蒂·基羅 辛迪·基罗
Dame Alcyion Cynthia (Cindy) Kiro GNZM, QSO (* 17. Mai 1958 in Whangārei, Northland, Neuseeland) ist seit dem 21. Oktober 2021 die 22. Generalgouverneurin von Neuseeland. Sie ist damit die erste Frau in dieser Position in Neuseeland mit indigener Abstammung.
克勞蒂亞·辛鮑姆 克劳迪娅·辛鲍姆
Claudia Sheinbaum Pardo (Aussprache ['ʃɛɪnbaʊm]; * 24. Juni 1962 in Mexiko-Stadt) ist eine mexikanische Physikerin und Politikerin. Sie ist seit dem 1. Oktober 2024 Präsidentin Mexikos, zu der sie bei den Präsidentschaftswahlen im Juni 2024 als erste Frau gewählt wurde. Davor war sie Regierungschefin von Mexiko-Stadt.
西里爾·拉馬弗薩 西里尔·拉马弗萨/马塔梅拉·西里尔·拉马弗萨/Matamela Cyril Ramaphosa
Matamela Cyril Ramaphosa [ramaˈpʰɔ⁠sa] (* 17. November 1952 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Politiker (ANC), Gewerkschaftsführer und Unternehmer. Von Mai 2014 bis Februar 2018 war er Vizepräsident Südafrikas unter Jacob Zuma, seit Dezember 2017 ist er Vorsitzender des ANC. Ramaphosa ist seit Februar 2018 Präsident der Republik Südafrika. Bei der Parlamentswahl am 29. Mai 2024 erhielt der ANC 40,2 % der Stimmen und erzielte damit erstmals keine absolute Mehrheit. Ramaphosa wurde am 14.