
漢德百科全書 | 汉德百科全书












































Der Verband Südostasiatischer Nationen, kurz ASEAN (deutsche Aussprache: [ˈaːzean]; englische Aussprache [ˈæzɪən],[4] von englisch Association of Southeast Asian Nations), ist eine internationale Organisation südostasiatischer Staaten mit Sitz in Jakarta (Indonesien). Jedes Jahr findet ein Gipfeltreffen der ASEAN-Staaten statt.
Das ursprüngliche Ziel war die Verbesserung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zusammenarbeit. Später erweiterte sich das Betätigungsfeld um Sicherheits-, Kultur- und Umweltfragen. Im September 2009 beschlossen die Staats- und Regierungschefs der ASEAN-Mitglieder, einen gemeinsamen Wirtschaftsraum nach dem Vorbild der EU zu schaffen.[5]
Im Laufe der Jahre wurden weitere Organisationen gegründet: das ASEAN-Regionalforum (ARF) für Sicherheitsfragen, die ASEAN-Freihandelszone (AFTA) zur Förderung des Handels, die ASEAN Investment Area (AIA) zur Förderung gegenseitiger Direktinvestitionen und andere mehr.
Vorläufer der Organisationsgemeinschaft war der Verband Südostasiens, ASA (1961–1967). Diese erlebte nach einer Stagnationsphase und dem Sturz Sukarnos im September 1965 zwar eine Wiedererweckung, ging aber auf indonesische Initiative hin sowie unter Beibehaltung der Strukturen und des Sicherheitskonzepts schließlich in das intensivere Bündnis der ASEAN über.
东南亚国家联盟(英语:Association of Southeast Asian Nations,英文简称ASEAN),中文简称东盟、亚细安、东南亚国协或东协,是集合东南亚区域国家的一个政府性国际组织。[6]
东盟成立初期,基于冷战背景立场反共,主要任务之一为防止区域内共产主义势力扩张,合作侧重在军事安全与政治中立。冷战结束后东南亚各国政经情势趋稳,并接纳越南社会主义共和国和老挝人民民主共和国加入。
東南アジア諸国連合(とうなんアジアしょこく れんごう、英語: Association of South‐East Asian Nations、ASEAN [ˈɑːsi.ɑːn] AH-see-ahn)は、東南アジア10か国の経済、社会、政治、安全保障、文化に関する地域協力機構。本部所在地はインドネシアの首都ジャカルタ。
The Association of Southeast Asian Nations[9] (ASEAN; /ˈɑːsiɑːn/ AH-see-ahn,[10] /ˈɑːziɑːn/ AH-zee-ahn)[11][12] is a regional intergovernmental organization comprising ten countries in Southeast Asia, which promotes intergovernmental cooperation and facilitates economic, political, security, military, educational, and sociocultural integration among its members and other countries in Asia.
ASEAN also regularly engages other countries in the Asia-Pacific region and beyond. A major partner of Shanghai Cooperation Organisation, ASEAN maintains a global network of alliances and dialogue partners and is considered by many as a global powerhouse,[13][14] the central union for cooperation in Asia-Pacific, and a prominent and influential organization. It is involved in numerous international affairs, and hosts diplomatic missions throughout the world.[15][16][17][18]
L’Association des nations de l'Asie du Sud-Est (ANASE ou ASEANa) est une organisation politique, économique et culturelle regroupant dix pays d'Asie du Sud-Est. Elle a été fondée en 1967 à Bangkok (Thaïlande) par cinq pays dans le contexte de la guerre froide pour faire barrage aux mouvements communistes, développer la croissance et le développement et assurer la stabilité dans la région. Aujourd'hui, l'association a pour but de renforcer la coopération et l'assistance mutuelle entre ses membres, d'offrir un espace pour régler les problèmes régionaux et peser en commun dans les négociations internationales. Un sommet est organisé chaque année au mois de novembre. Son secrétariat général est installé à Jakarta (Indonésie).
L'ASEAN (IPA: ˈɑːsiɑːn; in inglese: Association of South-East Asian Nations; in italiano: Associazione delle Nazioni del Sud-est asiatico[6]), è un'organizzazione politica, economica e culturale di nazioni situate nel Sud-est asiatico. È stata fondata nel 1967 con lo scopo principale di promuovere la cooperazione e l'assistenza reciproca fra gli stati membri per accelerare il progresso economico e aumentare la stabilità della regione. Inoltre, l'organizzazione coinvolge regolarmente altri paesi nella regione Asia-Pacifico e oltre. L'ASEAN mantiene una rete globale di alleanze e partner di dialogo ed è considerata da alcuni come una potenza globale e un'organizzazione di spicco e influente.[7][8] È coinvolta in numerosi affari internazionali e ospita missioni diplomatiche in tutto il mondo.[9][10][11][12] È uno dei principali partner dell'Organizzazione per la Cooperazione di Shanghai, con il quale sviluppa un modello di cooperazione per la pace, la stabilità, lo sviluppo e la sostenibilità dell'Asia.[13][14][15][16] Serve anche come modello di riferimento internazionale nella ricerca di armonia e forza tra diversità e differenze, nonché una figura di spicco nell'economia globale, commercio, diplomazia e politica.[17][18][19][20][21][22][23]
La Asociación de Naciones del Sureste Asiático (ASEAN por sus siglas en inglés: Association of Southeast Asian Nations) es una organización intergubernamental de estados del sudeste asiático creada el 8 de agosto de 1967 por cinco países: Tailandia, Indonesia, Malasia, Singapur y Filipinas. En la actualidad está integrada por 10 países de la región del sudeste asiático: Malasia, Indonesia, Brunéi, Vietnam, Camboya, Laos, Myanmar, Singapur, Tailandia y Filipinas.
De acuerdo con el diario digital Expansión (Datos Macro), la habitan unos 646 millones de personas y su PIB anual es de 2,45 billones de euros,2 aunque otras fuentes apuntan a un PIB de 5,7 billones de dólares.3
Los principales objetivos de la ASEAN son: acelerar el crecimiento económico y fomentar la paz y la estabilidad regional. La ASEAN ha establecido un foro conjunto con Japón, sostiene un acuerdo de cooperación con la Unión Europea (UE), y ha iniciado conversaciones para la cooperación comercial oficial con Unión Económica Euroasiática (UEE).4 Su sede principal se encuentra en Yakarta.
Ассоциация государств Юго-Восточной Азии (АSEАN) (англ. Association of South East Asian Nations) — политическая, экономическая и культурная региональная межправительственная организация 10 стран, расположенных в Юго-Восточной Азии. АСЕАН образована 8 августа 1967 года в Бангкоке вместе с подписанием «Декларации АСЕАН», более известной как «Бангкокская декларация». Договорное оформление АСЕАН произошло лишь в 1976 году в подписанных на острове Бали Договоре о дружбе и сотрудничестве в Юго-Восточной Азии и Декларации согласия АСЕАН.













Deutschland steht vor historischen Herausforderungen. Die Politik der kommenden Jahre wird maßgeblich darüber entscheiden, ob wir auch in Zukunft in einem freien, sicheren, gerechten und wohlhabenden Deutschland leben. Wir wissen um diese Verantwortung und richten unser Handeln und unsere Politik daran aus. Wir tun dies im Wissen um die Stärke unseres Landes und unserer Demokratie: Deutschland kann jede Aufgabe aus eigener Kraft und im Schulterschluss mit unseren Partnern und Freunden in der Welt erfolgreich meistern.
多重国籍,是指拥有一个以上的国籍的状态。如果拥有两个国籍,则称为双重国籍[1]。不同的国家对多重国籍的承认是不同的,有很多国家不承认多重国籍,也有的国家有限制的承认多重国籍,还有的国家承认政治家和公务员(高级官员、外交官、军官、情报人员等)以外的人的多重国籍[2]。
多重国籍人士,是指同时具有多于一个国家的国籍的人。在全球化的时代,双重国籍越来越普遍,也成为许多国家修法的趋势。双重国籍可以影响当事人对国家的效忠程度,但由于高端人才的流动性强,国际关系逐渐转向商贸为重心,渐渐有些国家允许或默许公民持有他国护照,也带来人员、物资和文化等方面交流的便利,并可以要求其行使缴税和财产证明的义务,总体而言本国仍能获利,并推动了经济的发展。
Mehrstaatigkeit (auch multiple oder Mehrfachstaatsbürgerschaft genannt) bezeichnet den Fall, dass eine Person mehr als eine Staatsbürgerschaft besitzt. Doppelstaater, auch „Doppelstaatler“ (v. a. Deutschland), „Doppelbürger“ (v. a. Schweiz) bzw. „Doppelstaatsbürger“ (v. a. Österreich) sind dafür gebräuchliche Bezeichnungen, wenn es sich um zwei gleichzeitige Staatsbürgerschaften handelt.
Mehrstaatigkeit kann entweder originär durch den gleichzeitigen und automatischen Erwerb von zwei oder mehr Staatsbürgerschaften bei Geburt entstehen oder derivativ durch den Erwerb einer weiteren Staatsbürgerschaft auf Antrag zuerkannt werden (sogenannte Einbürgerung oder Naturalisation). Die Mehrstaatigkeit bei Geburt entsteht entweder durch das Zusammenwirken der Staatsbürgerschaftsregime mehrerer Staaten mit unterschiedlichen Erwerbstatbeständen – vgl. auch Abstammungsprinzip (lat. ius sanguinis) (z. B. Deutschland, Schweiz) und Geburtsortsprinzip (lat. ius soli) (z. B. Frankreich, USA) – oder bei Kindern bi- oder multinationaler Eltern, die gleichberechtigt alle ihre Staatsbürgerschaften auf das Kind vererben (vgl. auch internationaler Kontext der Rechtslage in Deutschland). In bestimmten Fällen kann ein Kind auch erst nach der Geburt durch Adoption automatisch Doppelstaater werden, sofern die ursprüngliche Staatsbürgerschaft durch die Annahme nicht verloren geht (etwa im Fall der Adoption eines ausländischen Stiefkindes).
In Australien dürfen nach Kapitel 44 der Verfassung von 1900 Parlamentarier keine zweite Staatsbürgerschaft neben der australischen besitzen, was 2017 zu mehreren Rücktritten geführt hat, aber auch zu Kritik an der Rechtsbestimmung.[11]
Eine mehrfache Staatsbürgerschaft kann sich auch durch Verleihung einer Ehrenstaatsbürgerschaft ergeben.
Mehrere Staatsangehörigkeiten zu haben bedeutet zwar mehr Möglichkeiten für den Aufenthalt, die Studienförderung, die Berufstätigkeit und die Teilhabe in den betreffenden Staaten, kann aber auch Nachteile, etwa bezüglich Wehrpflicht und Besteuerung oder bei der Einreise in Drittstaaten, mit sich bringen. So sind Doppelstaater, die auch die Staatsangehörigkeit von Iran, Irak, Syrien oder Sudan besitzen, vom Visa-Waiver-Programm der USA ausgeschlossen.














