
漢德百科全書 | 汉德百科全书


Quantenelektrodynamik/Quantum Electrodynamics
Die Quantenelektrodynamik (QED) ist im Rahmen der Quantenphysik die quantenfeldtheoretische Beschreibung des Elektromagnetismus.
Quantenoptik/Quantum optics
Die Quantenoptik, historisch auch Quantenelektronik, ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie befasst. In Abgrenzung zur klassischen Optik die geometrische Optik und Wellenoptik umfasst, beschäftigt sich die Quantenoptik mit den Eigenschaften von Licht, die durch die dessen Teilchennatur erklärt werden.
Quantenchemie/Quantum chemistry
Die Quantenchemie ist die Anwendung der Quantenmechanik auf chemische Problemstellungen, z. B. die Beschreibung der elektronischen Struktur von Atomen und Molekülen und die Auswirkungen auf ihre Reaktionsfähigkeit und somit ein Teilgebiet der Theoretischen Chemie.[1] Dabei werden quantenmechanische Untersuchungen an Atomen als Grenzwissenschaft zwischen der Chemie und der Physik angesehen.
Quantencomputer/Quantum computing
Ein Quantenprozessor bzw. Quantencomputer ist ein Prozessor, der die Gesetze der Quantenmechanik nutzt. Im Unterschied zum klassischen Computer arbeitet er nicht auf der Basis makroskopischer Zustände elektronischer Schaltkreise, sondern quantenmechanischer Zustände geeigneter Systeme. Damit ist es möglich, im Laufe der Rechnung Superpositionszustände und Quantenverschränkung zu erzeugen, die beide für die Informationsverarbeitung in Quantencomputern entscheidend sind.
Quantenverschränkung/Quantum entanglement
量子纠缠,即在量子力学里,当几个基础粒子在彼此相互作用后,由于各个粒子所拥有的特性已综合成为整体性质,无法单独描述各个粒子的性质,只能描述整体系统的性质,则称这现象为量子缠结或量子纠缠(quantum entanglement)。量子纠缠是一种纯粹发生于量子系统的现象;在经典力学里,找不到类似的现象。
Quantenmechanik/Quantum mechanics
Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden. Im Gegensatz zu den Theorien der klassischen Physik erlaubt sie die zutreffende Berechnung physikalischer Eigenschaften von Materie im Größenbereich der Atome und darunter. Die Quantenmechanik ist eine der Hauptsäulen der modernen Physik.
Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch/Леонид Витальевич Канторович
Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch ( * 6.jul. / 19. Januar 1912greg. in Sankt Petersburg; † 7. April 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und Ökonom. Ihm wurde 1975 der sogenannte Wirtschaftsnobelpreis verliehen. Diesen teilte er mit Tjalling Koopmans für ihren Beitrag zur Theorie der optimalen Ressourcenverwendung.
Lew Dawidowitsch Landau/Лев Дави́дович Ланда́у
Lew Dawidowitsch Landau ( * 9. Januarjul. / 22. Januar 1908greg. in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.
Leeuwenhoek-Medaille
Die Leeuwenhoek-Medaille wurde 1877 durch die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (KNAW) zu Ehren von Antoni van Leeuwenhoek gestiftet. Sie wurde zwischen 1877 und 2003 etwa alle zehn Jahre an den Wissenschaftler vergeben, der nach Ansicht der Akademie im jeweils vorausgegangenen Jahrzehnt den bedeutendsten Beitrag zur Mikrobiologie geleistet hat.
Linné-Denkmal
Statue von Carl von Linné von Johannes Kjellberg Stockholm, Schweden. Carl von Linné (* 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „L.“. In der Zoologie werden „Linnaeus“, „Linné“ und „Linnæus“ als Autorennamen verwendet.