
漢德百科全書 | 汉德百科全书



Äsops Fabeln sind eine Sammlung von Fabeln, die Äsop, einem missgestalteten Sklaven und Geschichtenerzähler, der zwischen 620 und 564 v. Chr. auf der Insel Samos im antiken Griechenland gelebt haben soll, zugeschrieben werden. Seine Erzählungen machten ihn so beliebt, dass das Volk seine Freilassung erwirkte.[1][2] Die Geschichten, die mit seinem Namen in Verbindung gebracht werden, sind durch eine Reihe von Quellen bis in die Neuzeit überliefert und werden nach wie vor immer wieder neu künstlerisch verarbeitet und interpretiert.
In den äsopischen Fabeln werden menschliche Schwächen wie Neid, Dummheit, Geiz, Eitelkeit usw. in Form von Gleichnissen in kleine Geschichten verpackt, deren Akteure in erster Linie Tiere sind, die miteinander sprechen und diese menschlichen Charakterzüge aufweisen. Gelegentlich kommen auch antike Götter, Pflanzen und wichtige Personen der damaligen Zeit in den Geschichten vor. Der Stoff und die Figuren der Fabeln stammen aus dem Horizont des kleinen Mannes im Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr.
Äsop zeichnete seine Fabeln nicht selbst auf. Diese wurden längere Zeit nur mündlich weitergegeben, ehe sie erstmals im 4. Jahrhundert v. Chr. von Demetrios von Phaleron gesammelt und in 10 Büchern niedergeschrieben wurden. Zu diesem Zeitpunkt wurden Äsop bereits eine Vielzahl anderer Geschichten, Anekdoten und Sprichwörter zugeschrieben, auch wenn einige dieser Überlieferungen aus viel früheren Quellen oder von außerhalb des griechischen Kulturkreises stammten.
Der Prozess der Aufnahme hat sich bis in die Gegenwart fortgesetzt, wobei einige der Fabeln nicht vor dem Spätmittelalter aufgezeichnet wurden und andere von außerhalb Europas kamen. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess und es werden immer noch neue Geschichten in den Äsop-Korpus aufgenommen, selbst wenn sie nachweislich jüngeren Datums sind und manchmal von bekannten Autoren stammen.
Manuskripte in altgriechischer und lateinischer Sprache waren wichtige Überlieferungswege, genauso wie die späteren poetischen Abhandlungen in diversen europäischen Volkssprachen. Als der Buchdruck aufkam, gehörten Sammlungen von Äsops Fabeln zu den ersten Büchern in einer Vielzahl von Sprachen. Durch spätere Sammlungen und deren Übersetzungen oder Bearbeitungen wurde Äsops Ruf als Fabeldichter in der ganzen Welt verbreitet.
Ursprünglich waren die Fabeln an Erwachsene gerichtet und behandelten religiöse, soziale und politische Themen. Sie dienten auch als ethische Leitfäden und wurden ab der Renaissance insbesondere für die Erziehung von Kindern verwendet. Ihre ethische Dimension wurde in der Welt der Erwachsenen durch die Darstellung in der Bildhauerei, der Malerei und anderen illustrativen Mitteln sowie durch die Adaption in Drama und Gesang verstärkt. Darüber hinaus gab es im Laufe der Zeit immer wieder Neuinterpretationen der Bedeutung von Fabeln und Veränderungen in der Gewichtung.
《伊索寓言》是源自古希腊的一系列寓言,相传由伊索创作,再由后人集结成书。也有人认为并无伊索其人,只是古人假托其名将一些民间故事结集成书。《伊索寓言》脍炙人口,对欧洲的寓言文学影响很大,拉封丹著名的《寓言诗》即以《伊索寓言》为主要素材。《伊索寓言》的一系列故事,大都篇辐短小,却能阐述大道理,深具哲理,具有很高的文学价值,因此成为世界上流传广泛的经典作品[1]。伊索(希腊文:Αἴσωπος ;拉丁字母转写:Aísôpos),相传为《伊索寓言》的作者,生平不详,甚至难以肯定是否真有其人。

Der Etruskische Bogen (auch als Etruskisches Tor oder Augustusbogen bezeichnet) ist ein Stadttor der Stadtmauer von Perugia.
Das Stadttor in seiner heutigen Form wird an beiden Seiten von zwei mächtigen Wachtürmen flankiert. Diese Türme haben eine trapezförmige Frontseite und sind rund 20 Meter hoch. Der Torbogen selbst erreicht eine Höhe von 10 Metern. Das Tor mit dem etruskischen Bogen war als nördliches Stadttor vor allem für militärische Zwecke gedacht. Angreifer aus dem Norden sollten sehen, dass der Weg nach Rom gut bewacht war. Die Aufbauten auf dem linken Turm stammen aus der Renaissance.[1]
Das Stadttor wurde wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Verlängerung der Via Amerina bis Perusia, wie Perugia in der Römerzeit genannt wurde, in der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. in der alten etruskischen Stadtmauer neu errichtet. Die Via Amerina führte durch die Porta Marzia ins Zentrum der Stadt und durch den etruskischen Bogen auf der anderen Seite wieder hinaus. Nach dem Perusinischen Krieg, in dem Octavian die Stadt erobert hatte, wurde auf dem Torbogen 40 v. Chr. die Inschrift Augusta Perusia angebracht. Oberhalb der Inschrift Augusta Perusia befindet sich eine weitere Inschrift, Colonia Vibia, die während der Regierungszeit von Kaiser Gaius Vibius Trebonianus Gallus (251–253 n. Chr.), der aus Perusia stammte, angebracht wurde.
伊特鲁里亚拱门(Arco Etrusco)或奥古斯都凯旋门是意大利佩鲁贾的伊特鲁里亚城墙上的七个城门之一。它建于公元前3世纪下半叶,公元前40年由奥古斯都修复。
左塔的涼廊系16世纪增建,同一塔底部的喷泉在1621年完成。

Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber. Später zählte man auch Teile der Toskana jenseits des Arno dazu. Etrurien ist nicht identisch mit der Toskana, sondern umfasst auch andere Gebiete Mittelitaliens, nämlich den nördlichen Teil des heutigen Latium und Teile Umbriens.
In der Etruskologie ist mitunter auch eine großflächigere Verwendung der Bezeichnung üblich, indem auch spätere Siedlungsgebiete der Etrusker bis zum Po Etrurien zugerechnet werden.[1] In diesem Sinne unterscheidet man in der Etruskologie zwischen dem tyrrhenischen Etrurien am Tyrrhenischen Meer und dem padanisch-adriatischen Etrurien in der Po-Ebene.[2]
伊特鲁里亚(意大利文:Etruria),又译作伊特拉斯坎、伊特鲁利亚、埃特鲁里亚、伊楚利亚,是位于意大利中部的古代城邦国家,地理范围涵盖了现今的托斯卡纳、拉齐奥与翁布里亚。公元前6–7世纪之间,城邦范围由波河河谷直至坎帕尼亚大区[1]。伊特鲁里亚被认为是伊特鲁里亚人的国家,后被罗马人吞并,古罗马的伊特鲁里亚时期是其鼎盛时期。
Iwan Petrowitsch Pawlow (russisch Иван Петрович Павлов, wissenschaftliche Transliteration Ivan Petrovič Pavlov, auch Iwan Petrowich Pawlow; * 14. Septemberjul. / 26. September 1849greg. in Rjasan; † 27. Februar 1936 in Leningrad) war ein russischer Mediziner und Physiologe. Er erhielt 1904 den Nobelpreis für Medizin für seine Arbeiten über die Verdauungsdrüsen,[1] welche Grundlage für seine Forschung zu den konditionalen Reflexen und damit der von ihm um 1900 aufgestellten Lehre von den bedingten Reflexen wurden. Weiterhin erarbeitete er wichtige Grundlagen für die Verhaltensforschung und legte damit einen Grundstein für die behavioristischen Lerntheorien. Bekanntester Träger seines Namens dürfte der pawlowsche Hund sein, an dem er die klassische Konditionierung nachwies.
伊万·彼得罗维奇·巴甫洛夫[1](俄语:Иван Петрович Павлов,1849年9月26日—1936年2月27日)[2],俄罗斯生理学家、心理学家、医师。他因对狗研究而首先对古典制约作出描述而著名,并在1904年因为对消化系统的研究得到诺贝尔生理学或医学奖。
