
漢德百科全書 | 汉德百科全书


(*)Fußballlieder(*)Olympia-Hymnen(*)World Games(F)AFC Champions League(F)CAF Champions League(F)Campeonato Brasileiro Série A(F)Chinese Super League(F)CONCACAF Champions League(F)CONCACAF Gold Cup(F)Copa América(F)Copa Libertadores(F)Copa Sudamericana(F)FIFA U-20-Fußball-Weltmeisterschaft(F)FIFA-Konföderationen-Pokal(F)Fußball bei den Olympischen Spielen(F)Fußball-Afrikameisterschaft(F)Fußball-Asienmeisterschaft(F)Fußball-Bundesliga(F)Fußball-Europameisterschaft(F)Fussball-Weltmeisterschaft(F)Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen(F)Internationale Fußball-Ligen(F)J1 League(F)K League 1(F)La Serie A(F)Ligue 1(F)OFC Nations Cup(F)Premier League(F)Primera División(F)UEFA Champions League (F)UEFA Europa League(F)UEFA Futsal Cup(F)UEFA Nations League(F)UEFA U-21-Fußball-Europameisterschaft(F)UEFA Women’s Champions League(F)UEFA Youth League(H)Handball-Bundesliga(K)Aikidō(K)Brazilian Jiu-Jitsu(K)Ju-Jutsu(K)Judo(K)K-1 Fight(K)Karate(K)Kickboxen(K)Mixed Martial Arts,MMA (K)Muay Thai(K)Sanda(K)Taekwondo(K)World Combat Games(K)Wushu(W)Biathlet(W)Eishockey(W)Eiskunstlauf(W)National Hockey League NHL(W)Olympische Winterspiele(W)Ski Alpin(W)Skispringen(W)Snowboard*Berühmte Sportmarken*Heißluft-BallonAmerica´s Cup American FootballAsienspieleBadmintonBaseballBasketball BodybuildingBogenschießenBoule-SpielBowling BoxenBull ridingChinesisches SchachConseil International du Sport MilitaireContract BridgeCricketDartsDavis Cup DrachenbootExtremsportFallschirmsportFechtsportFlossenschwimmen FlugsportFrisbeeGewichthebenGleitflugGo-SpieleGolfHandballHockeyInternationales SchachKitesurfenKletternKorfballKraftdreikampfLeichtathletik InternationalMarathonModerner FünfkampfNetballOlympische Sommerspiele OrientierungslaufPan American GamesPanarabische SpielePferdesportProfessional Bull RidersRadsportRegattaRhythmische SportgymnastikRingenRudernRugbySchießsportSchwimmen InternationalSiebener-RugbySkateboardSnookerSoutheast Asian GamesSquash SumōSurf lifesavingSurfenTanzsportTauziehen TennisThe Commonwealth GamesThe Ocean RaceTischtennisTrampolinturnenTriathlonTurnenUniversiade VolleyballWasserskisport
Willie-Mays-Statue
2000, AT&T Park, San Francisco, Willie Howard Mays junior (* 6. Mai 1931 in Westfield, Jefferson County, Alabama) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Baseballspieler der New York Giants, San Francisco Giants und New York Mets in der Major League Baseball. Mays spielte die Position des Center Fielder und gewann in seiner langen Karriere einmal die World Series (1954), 21 Aufrufe ins All-Star Team, 12 Gold Gloves und zwei Titel des „Wertvollsten Spielers“ (Most Valuable Player) der National Leagu
Willie Howard Mays junior (* 6. Mai 1931 in Westfield, Jefferson County, Alabama) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Baseballspieler der New York Giants, San Francisco Giants und New York Mets in der Major League Baseball. Mays spielte die Position des Center Fielder und gewann in seiner langen Karriere einmal die World Series (1954), 21 Aufrufe ins All-Star Team, 12 Gold Gloves und zwei Titel des „Wertvollsten Spielers“ (Most Valuable Player) der National League. 1979 wurde er vom Veterans Committee mit 95 % der Stimmen in die Baseball Hall of Fame gewählt, und seine Trikotnummer 24 wird von den Giants nicht mehr vergeben. Der extrovertierte und für seine kindliche Freude beim Spiel bekannte Mays trug den Spitznamen „Say Hey Kid“.






Willi Wülbeck
Nation Deutschland Geburtstag 18. Dezember 1954 (69 Jahre) Geburtsort Oberhausen, Deutschland Disziplin 800-Meter-Lauf Bestleistung 1:43,65 min Verein TV Wattenscheid 01 Weltmeisterschaften Gold Helsinki 1983 800 m EAA U20-Europameisterschaften Silber Duisburg 1973 800 m

Willie-McCovey-Statue
Willie Lee McCovey (10. Januar 1938 - 31. Oktober 2018), Spitzname "Stretch", "Mac" und "Willie Mac",[a] war ein amerikanischer Profi-Baseballspieler. Er spielte von 1959 bis 1980 in der Major League Baseball als First Baseman, vor allem als Mitglied der San Francisco Giants, für die er 19 Spielzeiten lang spielte. Im letzten Teil seiner MLB-Karriere spielte McCovey auch für die San Diego Padres und die Oakland Athletics.
William Renshaw
Land (Sport) Vereinigtes Königreich Geboren am 3. Januar 1861 Leamington Spa, Warwickshire, England Gestorben am 12. August 1904 (im Alter von 43 Jahren) Swanage, Dorset, England Größe 1,77 m Im Ruhestand 1896 Spielt Rechtshänder Karriererekord 98-23 Karrieretitel 23 Höchste Platzierung Nr. 1 (1881, ITHF) Grand Slam Einzelergebnisse Wimbledon W (1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1889) Grand Slam Doppelergebnisse Wimbledon W (1884, 1885, 1886, 1888, 1889)










William Webb Ellis Cup
Der Webb Ellis Cup, auch als Webb Ellis Trophy bezeichnet, ist die Gewinntrophäe der alle vier Jahre ausgetragenen Rugby-Union-Weltmeisterschaften. Er ist nach William Webb Ellis benannt, dem die Erfindung des Rugbyspiels zugeschrieben wird. Die scherzhaft auch Bill (englische Koseform für William) genannte Trophäe wird seit der erstmaligen Austragung der Weltmeisterschaft im Jahr 1987 dem Gewinner des Endspiels übergeben.
Wilhelmshaven Sailing-CUP













Williams FW47
Motor: Mercedes-AMG F1 M15 E Performance 1,6 l, V6, Direkteinspritzung, Turbolader, begrenzt auf 15.000/min, hinterer Mittelmotor, Hinterradantrieb Reifen: Pirelli Benzin: Petronas
Williams Martini Racing

Wellington Regional Stadium
Ort 147 Waterloo Quay 6011 Wellington, Neuseeland Eigentümer Wellington Regional Stadium Trust (Region Wellington und das Wellington City Council) Betreiber Wellington Regional Stadium Trust Baubeginn 12. März 1998 Eröffnung 3. Januar 2000 Oberfläche Naturrasen Kosten 130 Mio. $NZ Architekt Architecture Warren & Mahoney Ltd, Populous (später Bligh Lobb Sports Architecture) Kapazität 36.000 Plätze (erweiterbar auf maximal 40.000 Plätze)

Venice Cup

Venezia Challenge
Compagnia Della Vela di Venezia
