
漢德百科全書 | 汉德百科全书










霍普菲尔德神经网络(Hopfield neural network)是一种循环神经网络,由约翰·霍普菲尔
Als Hopfield-Netz bezeichnet man eine besondere Form eines künstlichen neuronalen Netzes, das sich von anderen künstlichen neuronalen Netzen dadurch unterscheidet, dass es ein Rekurrentes neuronales Netz ist, das symmetrisch gewichtete Verbindungen besitzt und als Assoziativspeicher dient, der stabile Zustände (Attraktoren) für Muster erkennt. Es erkennt gespeicherte Muster anhand von Ähnlichkeiten, indem es sich in einen stabilen Zustand bewegt, der einem bekannten Muster entspricht.
Es ist nach dem amerikanischen Wissenschaftler John Hopfield benannt, der das Modell 1982 bekannt machte.
Hopfield-Netze hatten ursprünglich eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der neuronalen Netzwerke, da sie als frühes Modell für assoziative Speicher und Mustererkennung dienten und wichtige Erkenntnisse zur Energie-Minimierung in neuronalen Netzen lieferten. Heute sind sie weiterhin von Bedeutung als Grundlage für moderne Ansätze in der künstlichen Intelligenz und maschinellem Lernen, insbesondere in der Forschung über rekurrente Netze und Energie-basierte Modelle.
德在1982年发明。Hopfield网络是一种结合存储系统和二元系统的神经网络。它保证了向局部极小的收敛,但收敛到错误的局部极小值(local minimum),而非全局极小(global minimum)的情况也可能发生。霍普菲尔德网络也提供了模拟人类记忆的模型。

Name | empfohlene Applikationsform | Indikationen gemäß Weltgesundheitsorganisation | Jahr der Aufnahme |
---|---|---|---|
Atracurium[A 2] | Injektion | (nichtdepolarisierendes Muskelrelaxans bei chirurgischen Eingriffen) | 2011 |
Neostigmin | Injektion, Tablette | Antagonisierung von nichtdepolarisierenden Muskelrelaxantien; Behandlung der Myasthenia gravis | 1977 |
Suxamethonium | Injektion, Pulver zur Injektion | Depolarisierendes Muskelrelaxans | 1977 |
Vecuronium[A 2] | Pulver zur Injektion | nichtdepolarisierendes Muskelrelaxans bei chirurgischen Eingriffen | 1993 |
Pyridostigmin (komplementär) | Injektion, Tablette | Behandlung der Myasthenia gravis; Antagonisierung von nichtdepolarisierenden Muskelrelaxantien | 1979 |
Vecuronium[A 2] (komplementär) | Pulver zur Injektion | nichtdepolarisierendes Muskelrelaxans bei chirurgischen Eingriffen | 1993 |


Name | empfohlene Applikationsform | Indikationen gemäß Weltgesundheitsorganisation | Jahr der Aufnahme |
---|---|---|---|
18.1 Nebennierenhormone und synthetische Ersatzstoffe | |||
Fludrocortison | Tablette | [A 3] (Künstliches Mineralokortikoid zum Ausgleich eines Aldosteron-Mangels) | 2009 |
Hydrocortison | Tablette | [A 3] | 2009 |
18.2 Androgene | |||
Testosteron (komplementär) | Injektion | Unterfunktion der Keimdrüsen (Hypogonadismus) | 1977 |
18.3 Östrogene | |||
18.4 Progestagene | |||
Medroxyprogesteronacetat[A 2] | Tablette | Behandlung von gutartigen Blutungsstörungen der Gebärmutter, Endometriose | 1995 |
18.5 Behandlung von Diabetes mellitus | |||
18.5.1 Insuline | |||
Insulin | Injektion | Behandlung des insulinabhängigen Diabetes mellitus | 1977 |
Intermediäres Insulin (NPH-Insulin, Zink-Insulin) | Injektion | Behandlung des insulinabhängigen Diabetes mellitus | 1985 |
18.5.2 Orale hypoglykämische Mittel | |||
Gliclazid[A 2] | Kapsel, Tablette | Behandlung des nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus Typ 2; Ersatz für Glibenclamid, da dieses nicht für Patienten über 60 Jahren geeignet ist | 2013 |
Metformin | Tablette | Behandlung des nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus Typ 2 | 1998 |
Metformin (komplementär) | Tablette | Behandlung des nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus Typ 2 | 1998 |
18.6 Hypoglykämie | |||
Glukagon | Injektion | (Behandlung einer Unterzuckerung) | 2011 |
Diazoxid (komplementär) | Saft, Tablette | [A 3] | 2019 |
18.7 Schilddrüsen-Medikamente | |||
L-Thyroxin | Tablette | Therapie der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) | 1977 |
Kaliumiodid | Tablette | Thyreotoxische Krise | 1979 |
Propylthiouracil | Tablette | Therapie der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) | 1979 |
Thiamazol[A 2] | Tablette | [A 3] | 2019 |
Iod-Kaliumiodid-Lösung (komplementär) | Saft | [A 3] | 2009 |
Kaliumiodid (komplementär) | Tablette | [A 3] | 2019 |
Propylthiouracil (komplementär) | Tablette | Therapie der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) | 1979 |
Thiamazol[A 2] (komplementär) | Tablette | [A 3] | 2019 |

Die Computertomographie bzw. Computertomografie (von altgriechisch τομή tomé, deutsch ‚Schnitt‘ und γράφειν gráphein, deutsch ‚schreiben‘), Abkürzung CT, ist ein bildgebendes Verfahren in der Radiologie. Alternative Bezeichnungen sind CT-Scan, CAT-Scan (von computer-assisted tomography oder computed axial tomography) oder Schichtröntgen.
Im Gegensatz zur Röntgentomographie wird bei der Computertomographie ein Computer benutzt, um aus den Absorptionswerten von Röntgensignalen, die aus verschiedenen Richtungen durch den Körper treten, digital Schnittbilder zu errechnen.
Obgleich die ersten Geräte im Jahre 1972 nur eine – im Vergleich zu heutigen Geräten – sehr eingeschränkte Funktionalität aufwiesen, wurde die Computertomographie sofort akzeptiert, denn die Bilder bieten im Gegensatz zu einer normalen Röntgenaufnahme eine überlagerungsfreie Darstellung der Körperstrukturen. Außerdem konnten erstmals Gewebearten mit unterscheidender Schwächung für Röntgenstrahlung dargestellt werden, was bis dahin nur sehr eingeschränkt möglich war.[1]
Verwandte Verfahren sind die digitale Volumentomographie und die Rotationsangiographie.
计算机体层成像(Computed Tomography,简称CT)又称计算机断层扫描,是一种影像诊断学的检查。这一技术曾被称为计算机轴向断层成像(Computed Axial Tomography)。它使用从不同角度进行的许多X射线测量值的计算机处理组合来生成特定扫描区域的横截面(断层)图像(虚拟“切片”) 物体,使用户无需切割即可看到物体内部。1979年诺贝尔生理学或医学奖因“计算机辅助层析成像技术的发展”而共同授予南非裔美国物理学家阿兰·科马克和英国电气工程师高弗雷·豪斯费尔德[2]。
X射线计算机断层成像(X-Ray Computed Tomography,简称X-CT)是一种利用数位几何处理后重建的三维放射线医学影像。该技术主要通过单一轴面的X射线旋转照射人体,由于不同的组织对X射线的吸收能力(或称阻射率)不同,可以用电脑的三维技术重建出断层面影像。经由窗口技术处理,可以得到相应组织的断层影像。将断层影像层层堆叠,即可形成立体影像。
















