Der Banana Boat Song („Bananen-Boot-Lied“) ist ein altes jamaikanisches Volkslied, dessen bekannteste Version von dem Calypso-Sänger Harry Belafonte gesungen wurde.
Nino de Angelo
Vincent Valentin Gross (* 23. August 1996 in Basel) ist ein Schweizer Sänger und Musiker.
Slovakia
哎哟妈妈
Das Nockalm Quintett (seit zirka 2019 nur noch kurz Nockis) ist eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Szene, die seit Mitte der 1990er-Jahre vor allem als Schlagerband bekannt ist. Der Name der Gruppe leitet sich von den Nockbergen in Kärnten ab. Viele der inzwischen erschienenen Alben erreichten Gold- und Platinstatus in Österreich.
Die Klostertaler waren eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Musik.
Schlager Interpret Cliff Richard, Sir Cliff Richard, OBE (* 14. Oktober 1940 in Lucknow, Britisch-Indien als Harry Rodger Webb) ist ein britischer Popsänger.
„How Do You Do“ aus dem Jahr 1971 war eine internationale Hitsingle des niederländischen Duos Mouth & MacNeal. Sie war die Nummer 1 in den Niederlanden, Belgien, Dänemark, der Schweiz und Neuseeland.
Michael Holm (* 29. Juli 1943 in Stettin, Pommern; bürgerlich Lothar Bernhard Walter) ist ein deutscher Schlagersänger, Songwriter, Texter, Musiker und Musikproduzent.
Hit the Road Jack (deutsch etwa „Hau ab, Jack“) ist ein Lied, das von Percy Mayfield geschrieben und zuerst im Jahr 1960 als A-cappella-Version aufgenommen wurde.
Harry Heinz Herbert Juhnke, bekannt als Harald Juhnke [Aussprache des Nachnamens: ˈjuːn.kə, oft auch ˈjuːŋ.kə] (* 10. Juni 1929 in Berlin; † 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin), war ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Synchronsprecher und Sänger.
Dieses Lied ist sehr berühmt und gehört zu den traditionellen vietnamesischen Volksliedern. Es erzählt vom Leben auf dem vietnamesischen Land und drückt durch das Lied Gefühle über Liebe und Schicksal aus.
Dieses Lied stammt aus der Region Gorj und ist ein klassisches Beispiel für rumänische Volksmusik.
Ein klassisches slowenisches Volkslied, das oft bei kulturellen Veranstaltungen gesungen wird. Das Lied spricht von der Sehnsucht nach einer verlorenen Liebe und ist durch die melancholische Melodie sehr beliebt.
„Do-Re-Mi“ ist eine Showmelodie aus dem Rodgers- und Hammerstein-Musical The Sound of Music von 1959. Jede Silbe des musikalischen Solfège-Systems erscheint im Text des Liedes, gesungen auf der Tonhöhe, die sie bezeichnet. Rodgers wurde bei der Entstehung des Liedes von seiner langjährigen Arrangeurin Trude Rittmann unterstützt, die die erweiterte Gesangssequenz des Liedes entwickelte.
Deutsche Hits Interpret Friedel Hensch und die Cyprys 1954, Das Heidenröslein (Originaltitel; das -n- ist ein Fugen-n) oder Heideröslein ist eines der volkstümlichsten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Es wird auch als Volkslied gesungen und wurde von vielen Komponisten, darunter Franz Schubert, vertont.
Live Is Life ist ein Lied der österreichischen Band Opus aus dem Jahr 1984, das von den damaligen Bandmitgliedern Ewald Pfleger, Kurt-René Plisnier, Günter Grasmuck, Niki Gruber und Herwig Rüdisser geschrieben wurde und 1985 internationalen Hit-Status erlangte.
Imereti Niavo/Breeze of Imereti Folk Song Folk Song Georgian
Zarah Leander /ˌt͡sɑːra leˈandəɹ/oder /ˌsɑːra leˈandəɹ/ (bürgerl. Sara Stina Leander; * 15. März 1907 in Karlstad; † 23. Juni 1981 in Stockholm), verheiratete Sara Stina Hülphers, war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin. Sie wirkte als Filmschauspielerin überwiegend im nationalsozialistischen Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie verstärkt als Bühnensängerin und gab Konzerte in Schweden, Deutschland und Österreich.
Die Puhdys waren eine deutsche Rockband. Als Gründungsjahr gibt die Band 1969 an. Bereits zuvor gab es die Puhdys in ähnlicher Besetzung, die sogenannten „Ur-Puhdys“. Die Puhdys zählen zu den bekanntesten Rockbands der DDR.
Es dunkelt schon in der Heide ist ein deutsches Liebeslied, dessen Text in seiner jetzigen Form aus mehreren Liedern spätestens im 19. Jahrhundert entstanden ist. Von diesen sind zwei Vorgängerlieder seit dem 16. Jahrhundert belegt. Die heute bekannte Melodie erschien 1911 mit dem heute bekannten Text in einer Sammlung ostpreußischer Spinnstubenlieder und 1913 im Zupfgeigenhansl der Wandervogelbewegung. In dieser Fassung wurde das Lied eines der bekanntesten Volkslieder im deutschen Sprachrau
Es dunkelt schon in der Heide ist ein deutsches Liebeslied, dessen Text in seiner jetzigen Form aus mehreren Liedern spätestens im 19. Jahrhundert entstanden ist. Von diesen sind zwei Vorgängerlieder seit dem 16. Jahrhundert belegt. Die heute bekannte Melodie erschien 1911 mit dem heute bekannten Text in einer Sammlung ostpreußischer Spinnstubenlieder und 1913 im Zupfgeigenhansl der Wandervogelbewegung. In dieser Fassung wurde das Lied eines der bekanntesten Volkslieder im deutschen Sprachraum.
Das Nockalm Quintett (seit zirka 2019 nur noch kurz Nockis) ist eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Szene, die seit Mitte der 1990er-Jahre vor allem als Schlagerband bekannt ist. Der Name der Gruppe leitet sich von den Nockbergen in Kärnten ab. Viele der inzwischen erschienenen Alben erreichten Gold- und Platinstatus in Österreich.
Jingle Bells ist ein Winterlied, das zwischen 1850 und 1857 vom amerikanischen Komponisten James Lord Pierpont unter dem Titel The One Horse Open Sleigh komponiert und 1857 bei Oliver Ditson & Co. publiziert wurde.
Schlager-Klassiker aus den 60er & 70er Interpret Gerhard Wendland, Tanze mit mir in den Morgen ist ein deutschsprachiger Schlager im Tangorhythmus, der 1961 mit Gerhard Wendland veröffentlicht wurde. Der Refrain beginnt jeweils mit den eingängigen Worten Darf ich bitten zum Tango um Mitternacht.
Dieses Lied, das von Slavko Avsenik in den 1950er Jahren komponiert wurde, ist eines der beliebtesten und bekanntesten Volkslieder Sloweniens. Es hat eine fröhliche Melodie und wird oft als Symbol der slowenischen Volksmusik angesehen. Es ist besonders bekannt für seinen lebhaften, tanzbaren Rhythmus und wurde international populär.
Hen Wlad Fy Nhadau [heːn wlɑːd və ˈn̥adai] (dt.: Altes Land meiner Väter) ist die Nationalhymne von Wales. Der Text wird ausschließlich in walisischer Sprache gesungen. Er stammt von Evan James (1856), die Melodie von dessen Sohn James James. Sowohl für die bretonische (Bro gozh ma zadoù) als auch die kornische (Bro Goth Agan Tasow) Nationalhymne wurde die Melodie von Hen Wlad Fy Nhadau übernommen.
Sugar, Sugar ist eine Hymne der Bubblegum-Musik, gesungen von den Archies und verfasst von dem Erfolgsautoren Jeff Barry (Text) und dem Kanadier Andy Kim (Musik). Es war der erfolgreichste Hit des Jahres 1969.