
Das Haus Savoyen ist eine der ältesten Dynastien Europas, die seit Ende des 10. Jahrhunderts auf dem Gebiet des Königreichs Burgund bezeugt ist. Im folgenden Jahrhundert wurde die Familie mit der Grafschaft Savoyen belehnt, die im 15. Jahrhundert zum Herzogtum erhoben. Ab 1485 beanspruchte das Haus die Kronen der Kreuzfahrerkönigreiche Zypern, Jerusalem und Armenien, obwohl Katharina Eck in Zypern herrschte.
Im 16. Jahrhundert verlagerten die Savoyer ihre territorialen und wirtschaftlichen Interessen von den Alpenregionen auf die italienische Halbinsel (was durch die Verlegung der Hauptstadt des Herzogtums von Chambéry nach Turin im Jahr 1563 belegt wird). Zu Beginn des 18. Jahrhunderts, am Ende des Spanischen Erbfolgekriegs, erlangten sie die tatsächliche Königswürde, zunächst über das Königreich Sizilien (1713) und dann, nach einem Tausch, über das von Sardinien (1720). Gemäß der jakobitischen Erbfolge erbte 1807 auch König Karl Emanuel IV. von Savoyen vom letzten Stuart-Fürsten, Kardinal Henry Benedict Stuart, die Anrechte auf die Throne von England, Schottland und Irland sowie Frankreich, aber kein savoyischer Herrscher machte von den Titeln Gebrauch, solange sie im Haus blieben.
Im 19. Jahrhundert übernahm das Haus mit Karl Albert und vor allem mit Viktor Emanuel II. von Savoyen die Führung in der nationalen Einigungsbewegung Italiens, die zur Ausrufung des Königreichs Italien am 17. März 1861 führte. Von diesem Datum an bis zum Juni 1946, als das Referendum über die institutionelle Form des Staates die Abschaffung der Monarchie zugunsten der Republik billigte, war das Haus Savoyen das Königshaus Italiens. Außerhalb der italienischen Halbinsel war der Herzog Amadeus von Savoyen-Aosta von 1870 bis 1873 unter dem Namen Amadeus I. von Spanien auch König von Spanien.
Während des totalitären Regimes von Benito Mussolini erhielt die Dynastie formell mit Viktor Emanuel III. die Kronen von Äthiopien (1936) und Albanien (1939) in Personalunion und 1941 mit Herzog Aimon von Savoyen-Aosta auch die Krone von Kroatien. Die letztgenannten Titel wurden jedoch 1945 im Rahmen der internationalen Ordnung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs endgültig abgeschafft.
Im Jahr 1947 ordnete die XIII. Übergangs- und Schlussverfügung der Verfassung der Italienischen Republik die Verbannung der ehemaligen Könige und ihrer männlichen Nachkommen an. Im Jahr 2002 schworen Vittorio Emanuele di Savoia und sein Sohn Emanuele Filiberto di Savoia in Anbetracht der Aufhebung der XIII. Im Jahr 2003 wurde den männlichen Nachkommen von König Umberto II. die Rückkehr nach Italien gestattet.

Bernard Jean Étienne Arnault (* 5. März 1949 in Roubaix, Nord-Pas-de-Calais) ist ein französischer Unternehmer und Milliardär. Auf der vom Wirtschaftsmagazin Forbes Magazine veröffentlichten Liste der reichsten Menschen der Welt 2022 wurde sein Vermögen mit ca. 158 Milliarden US-Dollar angegeben, womit er Platz 3 belegte. Zum Ende des Jahres 2022 stieg Arnault zum reichsten Menschen der Welt auf. Im Juni 2023 betrug sein Vermögen laut Forbes 233,7 Milliarden US-Dollar;[3] laut Statista 221,5 Milliarden US-Dollar.
Der studierte Ingenieur ist seit 1985 Mehrheitseigner der Christian Dior S.A. und seit 1989 PDG des Luxusgüter-Konzerns LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton (LVMH), zu dem unter anderem Marken wie der Lederartikel-Hersteller Louis Vuitton, der Champagner-Fabrikant Moët & Chandon und der Cognac-Hersteller Hennessy gehören. Über seine Holding Groupe Arnault besitzt er 70,4 % der Anteile der Firma Christian Dior sowie über eine Tochtergesellschaft und eigenen Aktienbestand insgesamt fast 47 % der Aktien von LVMH (mit über 64 % der Stimmrechte). Er ist zudem Eigentümer der Wirtschaftszeitung Les Échos.
Die Familie Du Pont ist eine bedeutende amerikanische Familie, die von Pierre Samuel du Pont de Nemours (1739–1817) abstammt.[1][2] Sie ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts, als sie ihr Vermögen im Schießpulvergeschäft begründete, eine der reichsten Familien der Vereinigten Staaten. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert vergrößerte sie ihren Reichtum durch die chemische Industrie und die Automobilindustrie, mit erheblichen Beteiligungen an der DuPont Company, General Motors und verschiedenen anderen Unternehmen.[3]
Mehrere ehemalige Anwesen der Familie du Pont sind heute als Museen, Gärten oder Parks für die Öffentlichkeit zugänglich, darunter Winterthur, Nemours, Eleutherian Mills, Longwood Gardens, Gibraltar, Mt.[4] Das Interesse der Familie am Gartenbau wurde in den Vereinigten Staaten von ihren aus Frankreich eingewanderten Vorfahren geweckt und in späteren Generationen von begeisterten Gärtnern, die in die Familie einheirateten, genährt und gepflegt. Bereits 1924 wurden die du Ponts von Charles Sprague Sargent, dem berühmten Pflanzenkundler und Direktor des Arnold-Arboretum in Harvard, als eine Familie gewürdigt, die die Gegend um Wilmington, Delaware, zu einem der wichtigsten Zentren des Gartenbaus in den Vereinigten Staaten gemacht hat".[5]
Das erste amerikanische Anwesen der Familie, Eleutherian Mills, das sich im Hagley Museum and Library befindet, wurde von Louise E. du Pont Crowninshield erhalten und restauriert. Sie war auch an der Gründung des National Trust for Historic Preservation im Jahr 1949 beteiligt. In den letzten Jahren ist die Familie weiterhin für ihre Verbindung zu politischen und geschäftlichen Unternehmungen sowie für philanthropische Zwecke bekannt.[6]
Zwei Familienmitglieder waren Gegenstand öffentlichkeitswirksamer Strafverfahren. John Eleuthère du Pont wurde 1996 wegen Mordes an dem Wrestling-Trainer Dave Schultz verurteilt, und Robert H. Richards IV wurde 2009 wegen Vergewaltigung seiner dreijährigen Tochter verurteilt. Die Familie wird in dem biografischen Film Foxcatcher aus dem Jahr 2014 dargestellt, in dem Steve Carell den John Eleuthère du Pont und Vanessa Redgrave Jean du Pont, die Frau von William du Pont Jr. spielt.[7]
Im Jahr 2016 wurde das Vermögen der Familie auf 14,3 Milliarden Dollar geschätzt, verteilt auf mehr als 3.500 lebende Verwandte.

Die Agnellis sind eine italienische Unternehmerfamilie mit Beteiligungen in verschiedenen Sektoren, darunter die Automobilindustrie durch FIAT im 20. Jahrhundert und die Sportindustrie seit 1949 durch die Mehrheitsbeteiligung an Juventus und den Besitz von Sisport.
Der Kern ihres Reichtums liegt in der Automobilindustrie, dank der Beteiligungen an der Stellantis-Gruppe, Ferrari und Iveco, aber es gibt viele Sektoren (vom Verlagswesen bis zum Sport, über das Finanzwesen), in denen sie über die Kommanditgesellschaft Giovanni Agnelli e C., deren Partner sie zusammen mit der Familie Nasi sind und die ihrerseits die Finanzgesellschaft Exor kontrolliert, beteiligt sind.
Mehrere Mitglieder der Familie hatten Führungspositionen in der FIAT-Gruppe inne (Giovanni Agnelli, Gianni Agnelli, Umberto Agnelli, Giovanni Alberto Agnelli, John Elkann und Andrea Agnelli) und bekleideten institutionelle Ämter (Giovanni Agnelli war Senator des Königreichs Italien, Gianni Agnelli wurde zum Senator auf Lebenszeit ernannt, Susanna Agnelli war Staatssekretärin und Außenministerin, Umberto Agnelli wurde zum Parlamentarier gewählt).

Eine über 350-jährige Geschichte hat unsere Ideale geprägt – von Anfang an. Jede der 13 Generationen der Familie Merck hat ihren eigenen Beitrag geleistet. So sind wir zu dem geworden, was wir heute sind: ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen.
Wir sind einzigartig. Seit der Gründung im Jahr 1668 haben wir uns kontinuierlich fortentwickelt.
Dies schafft eine besondere Identität.Gemeinsame Werte, auf die sich das Unternehmen heute stützt und auf deren Basis wir die Zukunft gestalten, sind in der Vergangenheit begründet worden und werden bis heute gelebt. Wir sind verlässlich. Seit dreizehn Generationen im Familienbesitz. Das, was uns über 350 Jahre geprägt hat, ist nicht „vorbei“. In jeder Generation wurden Bausteine geschaffen, die unsere heutige Identität ausmachen. Unser Erfolg beruht auf unseren Werten, auf Mut, Leistung, Verantwortung, Respekt, Integrität und Transparenz. Diese Werte bestimmen unsere tägliche Arbeit, die Art und Weise, wie wir Herausforderungen begegnen sowie den Umgang mit unseren Kunden, Geschäftspartnern und Kollegen, mit den Eigentümern, den Aktionären und der Familie.Was heißt etwa „Mut haben“? Mutig ist es, wenn Apotheker Friedrich Jacob Merck seine Heimat verlässt, um sich im fernen Darmstadt eine Existenz aufzubauen. Mutig ist es, das Unternehmen früh auf fremden Kontinenten zu etablieren. Und manchmal hat sogar ein Mosaiksteinchen zu einem ganz großen, mutigen Aufbruch beigetragen: etwa, als ein in Darmstadt entwickelter Wirkstoff die ersten Menschen auf dem Weg zum Mond begleitete.
Veränderung und Beständigkeit, Euphorie und Ernüchterung, Misserfolge und Erfolg – ein Unternehmen erlebt im Laufe der Zeit viele Extreme. Dies zu wissen und zu verstehen, hilft uns, Herausforderungen zu meistern und Ideen zu entwickeln. Im Forschungszentrum „Corporate History“ wird gesammelt, bewahrt, bewertet, erschlossen und wissenschaftlich bearbeitet, woran man sich für zukunftsgerichtetes Handeln erinnern will und erinnern muss.
Wir reflektieren konzeptionelle Grundlagen der Pharmazie, Chemie und Medizin oder beantworten Fragen im Kontext von Forschung und Unternehmertum. Diese Aufgaben bearbeitet ein interdisziplinäres Team mit externen Kooperationspartnern und mit einem breiten Methodenspektrum. Wir bieten sachverständige Beratung, liefern Ideen und finden Lösungen. Auf quellenfundierter Basis entstehen hochwertige wissenschaftliche Beiträge für den fachlichen und öffentlichen Diskurs.

Die Familie von Henry Ford ist eine amerikanische Familie aus dem US-Bundesstaat Michigan, die vor allem für die Kontrolle des Automobilherstellers Ford Motor Company bekannt ist, der von Henry Ford zu Beginn des 20. Henrys Enkel William Clay Ford Sr. und seine Familie kontrollieren seit Ende 1963 die Detroit Lions in der National Football League. Die Familie Ford ist Mitglied der Episkopalkirche.
Obwohl die Beteiligung der Familie Ford an dem Automobilhersteller bis 2010 auf weniger als 50 % des Eigenkapitals des Unternehmens gesunken war, behielt die Familie die operative Kontrolle über eine spezielle Aktienklasse, die schon früh in der Geschichte des Unternehmens eingeführt und beim Börsengang 1956 beibehalten wurde. Die Familie besitzt alle Aktien der Klasse B des Unternehmens, die gemeinsam berechtigt sind, 40 % der Vorstandsmitglieder des Unternehmens zu wählen, während die restlichen 60 % von den Inhabern der öffentlich gehandelten Stammaktien des Unternehmens gewählt werden.