goodman_pirat@yizuo-media.com Editor Sympathietraeger Channels
My channels
Ai Se Eu Te Pego! ([aj sj‿ew tʃi ˈpɛgu], portugiesisch für „Wenn ich dich kriege!“) ist ein Lied des brasilianischen Sängers Michel Teló. Der Song war international erfolgreich und belegte in vielen Ländern Platz eins.

 

Where Do You Go ist ein Lied des deutsch-US-amerikanischen Eurodance-Duos La Bouche aus dem Jahr 1995, das von Peter Bischof-Fallenstein, Frank Farian (als G. Mart) und James Walls geschrieben wurde. Größere Bekanntheit erlangte das Lied durch eine Coverversion der Popband No Mercy, die im Jahr 1996 als Single veröffentlicht wurde.

 

Looking for Freedom ist der Titel eines 1978 von Marc Seaberg veröffentlichten Songs. Die Interpretation von David Hasselhoff wurde zum Nummer-eins-Hit im deutschen Sprachraum und zur Hymne des Mauerfalls.

 

I Feel Love ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Donna Summer, das im Mai 1977 erstmals erschien. Aufgrund seiner innovativen Produktionstechnik und seines ausschließlich mit synthetischen Mitteln produzierten Instrumentals gilt der Disco-Titel als Pionierstück der Elektronischen Tanzmusik sowie als bedeutender Vorläufer der House- und Techno-Musik.

 

Physical ist ein Popsong von Olivia Newton-John, der im September 1981 als erste Single aus ihrem gleichnamigen Album veröffentlicht wurde. Der Titel wurde von Steve Kipner und Terry Shaddick geschrieben.

 

Crazy for You ist das vierte Studioalbum des amerikanischen Schauspielers und Sängers David Hasselhoff, das am 6. August 1990 bei White Records erschien. Es wurde von dem deutschen Musikproduzenten Jack White produziert, der bereits sein vorheriges Werk Looking for Freedom (1989) produziert hatte. Die Texte stammen unter anderem von White, Charles Blackwell, Mark Spiro und Diane Warren. Das Album wurde ein weiterer kommerzieller Erfolg in Europa und erreichte Platz eins in Österreich.

 

Crazy for You ist das vierte Studioalbum des amerikanischen Schauspielers und Sängers David Hasselhoff, das am 6. August 1990 bei White Records erschien. Es wurde von dem deutschen Musikproduzenten Jack White produziert, der bereits sein vorheriges Werk Looking for Freedom (1989) produziert hatte. Die Texte stammen unter anderem von White, Charles Blackwell, Mark Spiro und Diane Warren. Das Album wurde ein weiterer kommerzieller Erfolg in Europa und erreichte Platz eins in Österreich und der Schweiz sowie die Top-Ten in Deutschland und wurde Hasselhoffs meistverkauftes Album.

Kalinka (russisch Калинка) ist ein bekanntes russisches Volkslied. Sein Name ist das Diminutiv der russischen Bezeichnung Kalina für die Beere des Strauchgewächses Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) – auf Deutsch auch Herz- oder Glasbeere genannt.

Das Lied wurde 1860 von Iwan Petrowitsch Larionow gedichtet und komponiert. Der russische Komponist und Volkskundler schrieb es für ein Theater in Saratow. Später gab er das Lied in den Spielplan des Chores für Volkslieder Agrenew-Slawjanski. Dies legte den Grundstein für die Popularität des Liedes.

Original Transkription Übersetzung
Калинка, калинка, калинка моя!
В саду ягода малинка, малинка моя!
Kalinka, kalinka, kalinka moja!
W sadu jagoda malinka, malinka moja!
Kalinka, kalinka, kalinka, mein,
im Garten ist die Beere, die Himbeere mein.
Ах, под сосною, под зелёною,
Спать положите вы меня!
Ай-люли, люли, ай-люли,
Спать положите вы меня.
Ach! Pod sosnoju, pod seljonoju,
Spat poloshite wy menja.
Aj-ljuli, ljuli, aj-ljuli,
Spat poloshite wy menja.
Ach, unter der Kiefer, unter der grünen
legt mich zum Schlafen,
Aj-ljuli, ljuli, aj-ljuli,
legt mich zum Schlafen!
Калинка, калинка, калинка моя!
В саду ягода малинка, малинка моя!
Kalinka, kalinka, kalinka moja!
W sadu jagoda malinka, malinka moja!
Kalinka, kalinka, kalinka, mein,
im Garten ist die Beere, die Himbeere mein.
Ах, сосёнушка ты зеленая,
Не шуми же надо мной!
Ай-люли, люли, ай-люли,
Не шуми же надо мной!
Ach! Sosjonuschka ty selenaja,
Ne schumi she nado mnoi!
Aj-ljuli, ljuli, aj-ljuli,
Ne schumi she nado mnoi!
Ach du liebe Kiefer, ach du grüne,
rausche doch nicht so laut über mir,
Aj-ljuli, ljuli, aj-ljuli,
rausche doch nicht so laut über mir!
Калинка, калинка, калинка моя!
В саду ягода малинка, малинка моя!
Kalinka, kalinka, kalinka moja!
W sadu jagoda malinka, malinka moja!
Kalinka, kalinka, kalinka, mein,
im Garten ist die Beere, die Himbeere mein.
Ах, красавица, душа-девица,
Полюби же ты меня!
Ай-люли, люли, ай-люли,
Полюби же ты меня!
Ach! Krasawiza, duscha-dewiza,
Poljubi she ty menja!
Aj-ljuli, ljuli, aj-ljuli,
Poljubi she ty menja!
Ach, schönes Mädchen, liebes Mädchen,
hab mich doch lieb,
Aj-ljuli, ljuli, aj-ljuli,
hab mich doch lieb!
Калинка, калинка, калинка моя!
В саду ягода малинка, малинка моя!
Kalinka, kalinka, kalinka moja!
W sadu jagoda malinka, malinka moja!
Kalinka, Kalinka, Kalinka, mein,
im Garten ist die Beere, die Himbeere mein.

 

Hej, Sokoły (Hey, falcons, Polish: Hej, Sokoły, Ukrainian: Гей, соколи, romanized: Hey, sokoly), proper title Żal za Ukrainą (Longing for Ukraine) or Na zielonej Ukrainie (In green Ukraine) is a Polish and Ukrainian folk song.

 

Crazy World (englisch für „Verrückte Welt“) ist das elfte Studioalbum der deutschen Hard-Rock-Band Scorpions, das Ende des Jahres 1990 erschien.

 

Hard to Say I’m Sorry ist ein Lied der US-amerikanischen Jazzrock-Band Chicago aus dem Jahr 1982. Es wurde von Peter Cetera und David Foster geschrieben und produziert und erschien auf dem Album Chicago 16.

 

Die Fugees waren eine 1988 gegründete US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe, die aus den drei Mitgliedern Wyclef Jean, Lauryn Hill und Pras Michel bestand. In den 1990er Jahren zählte sie zu den bekanntesten Hip-Hop-Gruppen.

Moskauer Nächte (russisch Подмосковные вечера, Transkription: Podmoskownyje Wetschera; wörtlich: Moskauer Abende) ist der Titel einer der populärsten russischen Estrada-Schlager, dessen Melodie auch außerhalb Russlands sehr bekannt wurde (englisch: Midnight in Moscow).

 

All That She Wants ist ein 1992 veröffentlichtes Lied der schwedischen Popgruppe Ace of Base.

On the Floor ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Jennifer Lopez, das sie zusammen mit dem US-Rapper Pitbull aufgenommen hat.

 

What Is Love (englisch für „Was ist Liebe“) ist der Titel eines 1992 aufgenommenen Eurodance-Lieds und Nummer-eins-Hits des aus Trinidad und Tobago stammenden Pop-Sängers Haddaway.

 

아리랑,Arirang ist das beliebteste Volkslied der Koreaner und wurde bei internationalen Sportveranstaltungen für gesamtkoreanische Mannschaften als Ersatz für die Nationalhymne verwendet.

 

Israel Kamakawiwoʻole

 

Rhythm Is a Dancer ist ein am 30. März 1992 veröffentlichtes Lied der Dance-Gruppe Snap! Der Song platzierte sich in zahlreichen Charts auf Platz 1 und gilt als erster großer Hit der im Jahr 1992 einsetzenden Eurodance-Welle.