Editor Publisher Kanäle
57118 vor 5 Jahren vor 25 Sekunden
Catalog
vor 8 Monaten
The First Nowell (Das erste Weihnachtsfest; auch The First Noel oder The First Noël geschrieben) ist ein traditionelles englisches Weihnachtslied. Es besingt die Geburt Jesu Christi und die Anbetung des Jesuskindes durch die Weisen aus dem Morgenland, die als Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe mit sich führten (Mt 2,11 EU). Nowell ist eine englische Schreibweise von noël, dem französischen Wort für Weihnachten. In seiner jetzigen Form ist es cornischen Ursprungs.

Andy Williams

第一个圣诞》,又称《圣诞佳音》(英语:The First Noel、The First Noël或The First Nowell)是一支传统英格兰圣诞颂歌,大约出自18世纪,但也可能更早。[1][2] “Noel”一词来自法语Noël(即“圣诞节”),而这个法语词则来自拉丁语“natalis”(即生日)。

The First Nowell (Das erste Weihnachtsfest; auch The First Noel oder The First Noël geschrieben) ist ein traditionelles englisches Weihnachtslied. Es besingt die Geburt Jesu Christi und die Anbetung des Jesuskindes durch die Weisen aus dem Morgenland, die als Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe mit sich führten (Mt 2,11 EU). Nowell ist eine englische Schreibweise von noël, dem französischen Wort für Weihnachten.

In seiner jetzigen Form ist es cornischen Ursprungs. Es wurde zuerst in der Sammlung Carols Ancient and Modern (1823) veröffentlicht.[1]

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 8 Monaten
Jingle Bells ist ein Winterlied, das zwischen 1850 und 1857 vom amerikanischen Komponisten James Lord Pierpont unter dem Titel The One Horse Open Sleigh komponiert und 1857 bei Oliver Ditson & Co. publiziert wurde.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 1 Jahr

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 8 Monaten
Dieses Lied, das von Slavko Avsenik in den 1950er Jahren komponiert wurde, ist eines der beliebtesten und bekanntesten Volkslieder Sloweniens. Es hat eine fröhliche Melodie und wird oft als Symbol der slowenischen Volksmusik angesehen. Es ist besonders bekannt für seinen lebhaften, tanzbaren Rhythmus und wurde international populär.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Where Have All the Flowers Gone ist ein Antikriegslied, das 1955 vom US-amerikanischen Singer-Songwriter Pete Seeger geschrieben wurde. Der Folksong wurde von Max Colpet unter dem Titel Sag mir, wo die Blumen sind ins Deutsche übertragen und in der 1962 veröffentlichten Version von Marlene Dietrich international populär.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Deutsche Hits Interpret Tim Bendzko 2011, Tim Bendzko (* 9. April 1985 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Singer-Songwriter.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 8 Monaten
Sonia Liebing (* 6. September 1989 in Köln) ist eine deutsche Schlagersängerin.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
1975 Schlager Interpret Juliane Werding, Juliane Werding (* 19. Juli 1956 in Essen) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin, Autorin und Schauspielerin.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 8 Monaten
„How Do You Do“ aus dem Jahr 1971 war eine internationale Hitsingle des niederländischen Duos Mouth & MacNeal. Sie war die Nummer 1 in den Niederlanden, Belgien, Dänemark, der Schweiz und Neuseeland.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Die Puhdys waren eine deutsche Rockband. Als Gründungsjahr gibt die Band 1969 an. Bereits zuvor gab es die Puhdys in ähnlicher Besetzung, die sogenannten „Ur-Puhdys“. Die Puhdys zählen zu den bekanntesten Rockbands der DDR.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Schlager Interpret Cliff Richard, Sir Cliff Richard, OBE (* 14. Oktober 1940 in Lucknow, Britisch-Indien als Harry Rodger Webb) ist ein britischer Popsänger.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 8 Monaten
Ein klassisches slowenisches Volkslied, das oft bei kulturellen Veranstaltungen gesungen wird. Das Lied spricht von der Sehnsucht nach einer verlorenen Liebe und ist durch die melancholische Melodie sehr beliebt.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 8 Monaten
Live Is Life ist ein Lied der österreichischen Band Opus aus dem Jahr 1984, das von den damaligen Bandmitgliedern Ewald Pfleger, Kurt-René Plisnier, Günter Grasmuck, Niki Gruber und Herwig Rüdisser geschrieben wurde und 1985 internationalen Hit-Status erlangte.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 1 Jahr
Andreas Bourani (* 2. November 1983 in Augsburg; aufgewachsen als Andreas Stiegelmair) ist ein deutscher Popmusiker und Synchronsprecher.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 8 Monaten
Funkytown ist ein Disco-Klassiker von Lipps, Inc., der von Steven Greenberg geschrieben und produziert wurde. Das Lied wurde 1979 auf dem Album Mouth to Mouth und im Februar 1980 als Single bei Casablanca Records veröffentlicht.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 8 Monaten
The Tabernacle Choir at Temple Square, Deck the Halls (Schmückt die Säle), auch Deck the Hall (Schmückt den Saal), ist ein englisches Christmas Carol (Weihnachtslied) aus Großbritannien. Es basiert auf der Melodie des walisischen Liedes Nos galan, das zur Neujahrsnacht gesungen wird. Seine erste Zeile Schmückt den Saal mit Stechpalmzweigen und der weitere Text weisen auf älteres Brauchtum zur Zeit des winterlichen Julfestes hin.

 

装饰大厅(英语:Deck the Halls),是一首传统圣诞节颂歌。其旋律源自16世纪威尔士,以及1794年的威尔士新年音乐-Nos Galan。英文歌词则在1862年出版,由苏格兰音乐家Thomas Oliphant创作[1]

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Right Here Waiting ist ein Lied von Richard Marx aus dem Jahr 1989, das von ihm geschrieben und sowohl von ihm als auch von David Cole produziert wurde. Es erschien auf dem Album Repeat Offender.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Connie Francis (* 12. Dezember 1937 als Concetta Rosa Maria Franconero in Newark, New Jersey; † 16. Juli 2025 in Pompano Beach, Florida) war eine US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin, die Anfang der 1960er-Jahre auch einige deutschsprachige Hits hatte.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 1 Jahr
Oomph! ist eine deutsche Rockband aus Braunschweig, die 1989 in Wolfsburg gegründet wurde. Sie wird der sogenannten Neuen Deutschen Härte zugeordnet und gilt als einer der bekanntesten Vertreter innerhalb dieser.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 1 Jahr
Engelbert Humperdinck

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Das bißchen Haushalt … sagt mein Mann ist ein Schlager von Johanna von Koczian aus dem Jahr 1977.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 3 Jahren
美丽的梭罗河

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Harry Heinz Herbert Juhnke, bekannt als Harald Juhnke [Aussprache des Nachnamens: ˈjuːn.kə, oft auch ˈjuːŋ.kə] (* 10. Juni 1929 in Berlin; † 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin), war ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Synchronsprecher und Sänger.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Celtic Woman "Home for Christmas" , „Hark! The Herald Angels Sing“ ist ein englisches Weihnachtslied, das erstmals 1739 in der Sammlung Hymns and Sacred Poems erschien. Das Lied, das auf Lukas 2,14 basiert, erzählt von einem Engelschor, der Gott lobt. In seiner heutigen Form enthält es lyrische Beiträge von Charles Wesley und George Whitefield, zwei der Gründungsprediger des Methodismus, mit einer musikalischen Adaption von „Vaterland, in deinen Gauen“ aus Felix Mendelssohns Kantate

 

„Hark! The Herald Angels Sing“ ist ein englisches Weihnachtslied, das erstmals 1739 in der Sammlung Hymns and Sacred Poems erschien. Das Lied, das auf Lukas 2,14 basiert, erzählt von einem Engelschor, der Gott lobt. In seiner heutigen Form enthält es lyrische Beiträge von Charles Wesley und George Whitefield, zwei der Gründungsprediger des Methodismus, mit einer musikalischen Adaption von „Vaterland, in deinen Gauen“ aus Felix Mendelssohns Kantate Festgesang (Gutenberg-Kantate).

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Zarah Leander ​/⁠ˌt͡sɑːra leˈandəɹ⁠/​oder ​/⁠ˌsɑːra leˈandəɹ⁠/​ (bürgerl. Sara Stina Leander; * 15. März 1907 in Karlstad; † 23. Juni 1981 in Stockholm), verheiratete Sara Stina Hülphers, war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin. Sie wirkte als Filmschauspielerin überwiegend im nationalsozialistischen Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie verstärkt als Bühnensängerin und gab Konzerte in Schweden, Deutschland und Österreich.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Auf de schwäbsche Eisebahne ist ein Volkslied aus Württemberg.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 8 Monaten
Sugar, Sugar ist eine Hymne der Bubblegum-Musik, gesungen von den Archies und verfasst von dem Erfolgsautoren Jeff Barry (Text) und dem Kanadier Andy Kim (Musik). Es war der erfolgreichste Hit des Jahres 1969.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Wonderful Christmastime (englisch für: Wundervolle Weihnachtszeit) ist ein Weihnachtslied des britischen Musikers Paul McCartney, das am 16. November 1979 als Single A-Seite veröffentlicht wurde.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 1 Jahr vor 1 Jahr
Surfin’ U.S.A. ist ein Surfrock-Song der Beach Boys aus dem Album Surfin’ U.S.A., der von Brian Wilson geschrieben wurde. Er wurde im März 1963 als Single veröffentlicht. Das Stück erreichte Platz 3 in den amerikanischen Billboard-Charts. Die Hauptstimme in diesem Lied singt Mike Love.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.