Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (ehem. lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg. Sie ist eine der ältesten europäischen Universitäten und die älteste Universität Deutschlands.

Die Ruperto Carola wurde mit päpstlicher Genehmigung von Urban VI. 1386 von Kurfürst Ruprecht I. gegründet, um seinem stark zergliederten Territorium, der Kurpfalz, einen geistigen Mittelpunkt zu geben, Fremde anzuziehen und vor dem Hintergrund des Abendländischen Schismas Kirchen- und Staatsdiener im eigenen Lande auszubilden: Absolventen der zum Papst in Avignon haltenden Pariser Sorbonne konnten in der Pfalz, die zum in Rom residierenden Papst hielt, nicht mehr in kirchliche Dienste eintreten, weshalb Bedarf für eine einheimische Theologenausbildung entstanden war.

Die Stiftungsurkunden wurden am 1. Oktober 1386 ausgefertigt. Am 18. Oktober begann das Studium Generale mit einer Heiligen Messe, am Tag darauf wurden die Vorlesungen aufgenommen.[13] Der Auftrag für ein silbernes Siegel datiert ebenfalls vom 18. Oktober. Die Universität führt das Siegelbild noch heute in ihrem Logo.[14][15] Die ersten Professoren der jungen Heidelberger Universität kamen aus Paris und Prag. Sie flüchteten vor der Kirchenspaltung und den Nationalitätenkämpfen aus ihrer Heimat ins damals sichere Ausland nach Heidelberg.[16] Erster Rektor der Heidelberger Universität wurde Marsilius von Inghen, der zuvor an der Sorbonne gelehrt und dort ebenfalls das Rektoramt versehen hatte.[17] Er war ein prominenter Vertreter der philosophischen Richtung des Nominalismus, die in Heidelberg lange Zeit ausschließlich gelehrt wurde. Erster Kanzler wurde der Wormser Dompropst Konrad von Gelnhausen, der im Schisma für die konziliare Idee eingetreten war und die Universität Heidelberg testamentarisch mit Buchbeständen und finanziellen Ressourcen ausstattete.[18]

Die Universität litt zunächst unter erheblichen Raumproblemen; die Vorlesungen fanden im Augustiner- und im Franziskanerkloster statt. Mehr Räumlichkeiten gewann die Universität, als Kurfürst Ruprecht II. die Juden aus Heidelberg vertrieb und freiwerdende Gebäude der Universität überließ.[19] Die Synagoge wurde zur Marienkapelle umfunktioniert und diente als Hörsaal. Zur Finanzierung der Universität gründete Kurfürst Ruprecht III. das Heiliggeiststift. Die Heiliggeistkirche diente zugleich als Universitätskirche, bis im 19. Jahrhundert die Peterskirche diese Funktion übernahm.

Die Kurfürsten sorgten für ihre Universität, griffen aber auch in ihre Autonomie ein, wo es ihnen notwendig schien. So schufen sie neuen geistigen Strömungen wie dem Humanismus Raum. So führte Friedrich der Siegreiche eine wichtige Universitätsreform durch: An der theologischen Fakultät durfte nun auch der Realismus gelehrt werden, was ein Stück Lehrfreiheit bedeutete. Zugleich wurde an der juristischen Fakultät nun neben dem kirchlichen auch das weltliche Recht gelehrt. Friedrichs Hofrat Andreas Hartmanni wurde zwischen 1463 und seinem Tod 1495 insgesamt siebenmal und damit so oft wie keiner seiner früheren oder späteren Amtskollegen zum Rektor der Universität gewählt. Unter den Kanonikern der Heiliggeistkirche war dessen jüngerer Verwandter Hartmannus Hartmanni, der um 1510 das langlebigste der frühen Stipendien an der Universität stiftete, das bis 1949 bestand.

Gegen die Reformation hat sich die Universität trotz Martin Luthers Heidelberger Disputation von 1518 lange Zeit verschlossen. Obwohl der Kurpfälzer Kanzler Hartmannus Hartmanni der Ältere, Sohn des früheren Rektors, den Kurfürsten Friedrich II. im Jahr 1546 dazu bewegen konnte, den evangelischen Prediger der Heiliggeistkirche, Heinrich Stoll (1489–1557), gegen den Willen der altgläubigen Professoren zum Rektor der Universität zu berufen, gelang zunächst nur die Reformierung der Artistenfakultät und des Collegium principis (genannt auch Collegium artistarum).[20] Erst Kurfürst Ottheinrich wandelte die gesamte Universität 1556 in eine evangelische Landeshochschule um. In diesem Zusammenhang nahm er die bis dahin einschneidendste Universitätsreform vor: Die Studenten sollten von nun an normale bürgerliche Kleidung statt der bislang vorgeschriebenen geistlichen Tracht tragen. An der theologischen Fakultät wurde das Studium des Hebräischen und des Griechischen verpflichtend, an der Medizinischen Fakultät wurde mehr Wert auf die praktische Ausbildung gelegt.

Die 1558 eingeführten neuen Satzungen und Statuten der Universität[21] waren zu einem großen Teil von Philipp Melanchthon, der im Oktober 1557 in Heidelberg war, ausgearbeitet worden. In der Folge wurden angesehene Professoren als Dozenten und kurfürstliche Ratgeber für die Universität gewonnen. So der Rechtsgelehrte Christoph Ehe(i)m aus Tübingen und auf besondere Empfehlung Melanchthons der Humanist und Professor für alte Sprachen Jakob Micyllus sowie für die Medizinische Fakultät Jacob CurioThomas Erastus und Petrus Lotichius Secundus. Die Versuche des 1561 als Professor und Dekan angestellten Georg Marius, den anatomischen Unterricht durch Sektionen zu erweitern, wurden von der Medizinischen Fakultät nicht finanziert und Marius verließ nach lebhaften Auseinandersetzungen mit dem Rektor die Universität 1562 wieder.[22][23]

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde Heidelberg durch Kurfürst Friedrich III. zu einem Zentrum europäischer Wissenschaft und Kultur und erhielt einen besonderen Charakter als calvinistische Hochschule. Heidelberg wurde zum deutschen Genf, also einem Zentrum der calvinistischen Gelehrsamkeit, dessen internationale Ausstrahlung Professoren und Studenten aus ganz Europa hierher zog. Die offizielle Calvinisierung der Pfalz betrieb Christoph Eheim. Unter Mitwirkung der theologischen Fakultät entstand 1563 der berühmte Heidelberger Katechismus. Neben den Calvinismus trat gegen Ende des 16. Jahrhunderts der Späthumanismus. In dieser Epoche wirkten hier unter anderem Paul SchedeJan GruterMartin OpitzJulius Wilhelm Zincgref und Matthäus Merian.

How Deep Is Your Love ist eine Pop- und R&B-Ballade der Bee Gees. Das Stück wurde im September 1977 als Single aus dem Soundtrack zum Film Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track veröffentlicht.

 

„Morning Has Broken“ ist ein christliches Kirchenlied, das erstmals 1931 veröffentlicht wurde. Der Text stammt von der englischen Autorin Eleanor Farjeon und wurde von dem Dorf Alfriston in East Sussex inspiriert und zu einer traditionellen schottisch-gälischen Melodie, „Bunessan“, vertont. Der englische Popmusiker und Folksänger Cat Stevens nahm eine Version auf sein Album Teaser and the Firecat (1971) auf. Aufgrund der Popularität dieser Aufnahme wurde das Lied mit Stevens identif

 

„Morning Has Broken“ ist ein christliches Kirchenlied, das erstmals 1931 veröffentlicht wurde. Der Text stammt von der englischen Autorin Eleanor Farjeon und wurde von dem Dorf Alfriston in East Sussex inspiriert und zu einer traditionellen schottisch-gälischen Melodie, „Bunessan“, vertont.

Der englische Popmusiker und Folksänger Cat Stevens nahm eine Version auf sein Album Teaser and the Firecat (1971) auf. Aufgrund der Popularität dieser Aufnahme wurde das Lied mit Stevens identifiziert. 

Roger Whittaker ist ein britischer Sänger, Liedermacher und Kunstpfeifer. Er war unter anderem im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten, in Kanada, Südafrika und Deutschland erfolgreich.

Adeste fideles ist ein Weihnachtslied. Die Cantio ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts überliefert. Die volkstümliche deutsche Version ist Herbei, o ihr Gläub’gen (verfasst 1823 von Friedrich Heinrich Ranke); im katholischen Kirchengesang[3] ist heute die Fassung Nun freut euch, ihr Christen gebräuchlich, original und teilweise noch regional verbreitet auch Auf, gläubige Seelen.

Wencke Myhre ist eine norwegische Schlagersängerin, Entertainerin und Schauspielerin. Sie ist seit den 1960er Jahren mit Hits in norwegischer, deutscher, schwedischer, dänischer und englischer Sprache erfolgreich.

Alle Jahre wieder ist eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder.

 

Marianne und Michael sind ein deutsches Moderatoren- und Gesangsduo der volkstümlichen Musik.

Sign of the Times ist die erste Solo-Single des britischen Sängers Harry Styles aus seinem selbstbetitelten Debüt-Studioalbum 2017, die Platz 1 der britischen Charts erreichte.

 

Don’t Look Back in Anger (deutsch „Blick nicht im Zorn zurück“) ist ein Lied der Britpop-Band Oasis. Es wurde am 29. September 1995 als vierter Titel des Albums (What’s the Story) Morning Glory? veröffentlicht und erschien am 19. Februar 1996 als fünfte Singleauskopplung des Albums.

 

Es kommt ein Schiff, geladen ist ein adventlicher Choral, der zu den ältesten deutschsprachigen geistlichen Gesängen gehört. Die Melodie zu dem wohl aus dem Elsass stammenden, in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts aufgezeichneten, Text ist 1608 im Andernacher Gesangbuch erstmals greifbar.

 

Come On Eileen ist ein Lied von Dexys Midnight Runners und The Emerald Express aus dem Jahr 1982, das von Kevin Rowland, Jimmy Patterson und Kevin Adams geschrieben wurde. Es erschien auf dem Album Too-Rye-Ay und wurde am 25. Juni 1982 veröffentlicht. Die Single-Veröffentlichung war die erfolgreichste der Bandgeschichte und der einzige Nummer-eins-Hit in den USA.

 

Pur ist eine deutsche Pop-Band aus Bietigheim-Bissingen in Baden-Württemberg.

My Generation ist der Titel eines Hits der britischen Rockgruppe The Who, der zu ihren bekanntesten Songs gehört. Text und Musik stammten von Pete Townshend.

 

My Generation ist der Titel eines Hits der britischen Rockgruppe The Who, der zu ihren bekanntesten Songs gehört. Text und Musik stammten von Pete Townshend. Das Stück wurde als Single in Großbritannien am 29. Oktober 1965 auf Brunswick Records #05944 und in den USA am 20. November 1965 auf Decca #31877 veröffentlicht. Die britische Single erschien mit dem Stück Shout and Shimmy, einer Komposition von James Brown, auf der B-Seite. In den USA entschied sich das Plattenlabel für die Townshend-Komposition Out in the Street als B-Seite.[2] Das am 3. Dezember 1965 veröffentlichte Debütalbum der Gruppe wurde nach der Single My Generation benannt.

March from the River Kwai ist ein von Malcolm Arnold im Jahre 1957 für den Film The Bridge on the River Kwai (deutscher Titel: Die Brücke am Kwai) komponierter Marsch, der vom Orchester Mitch Miller gespielt wurde und sich zum Millionenseller entwickelte.

 

Catalog
vor 5 Monaten
Memories ist ein Kompilationsalbum der amerikanischen Sängerin Barbra Streisand aus dem Jahr 1981. Es ist in erster Linie eine Zusammenstellung von bereits veröffentlichtem Material, enthält aber auch drei neu aufgenommene Songs. Zuerst bei Columbia veröffentlicht, wurde es 1981 unter dem CBS-Imprint mit vier zusätzlichen Titeln wiederveröffentlicht.

 

"Maybellene" ist ein Rock-'n'-Roll-Song des amerikanischen Künstlers Chuck Berry, der zum Teil auf der Western Swing Fiddle Melodie "Ida Red" basiert. Berrys 1955 veröffentlichter Song erzählt die Geschichte eines Hot-Rod-Rennens und einer zerbrochenen Romanze. Der Text beschreibt einen Mann, der einen V8-Ford fährt und seiner untreuen Freundin in ihrem Cadillac Coupe DeVille hinterherjagt.

 

"Maybellene" ist ein Rock-'n'-Roll-Song des amerikanischen Künstlers Chuck Berry, der zum Teil auf der Western Swing Fiddle Melodie "Ida Red" basiert. Berrys 1955 veröffentlichter Song erzählt die Geschichte eines Hot-Rod-Rennens und einer zerbrochenen Romanze. Der Text beschreibt einen Mann, der einen V8-Ford fährt und seiner untreuen Freundin in ihrem Cadillac Coupe DeVille hinterherjagt. Er wurde im Juli 1955 als Single von Chess Records in Chicago, Illinois, veröffentlicht. Maybellene", Berrys erster Hit, gilt als wegweisender Rock'n'Roll-Song. Die Zeitschrift Rolling Stone schrieb darüber: "Die Rock & Roll-Gitarre beginnt hier". Die Platte war ein frühes Beispiel für das komplette Rock'n'Roll-Paket: jugendliche Themen, eine kleine, gitarrenbetriebene Combo, eine klare Diktion und eine Atmosphäre der unerbittlichen Aufregung.

Schlager Interpret Katja Ebstein 2001

A Change Is Gonna Come ist ein Lied des US-amerikanischen Soulsängers und Songwriters Sam Cooke. Der Titel erschien ursprünglich im Februar 1964 auf dem Album Ain’t That Good News und wurde am 22. Dezember desselben Jahres – wenige Tage nach Cookes Tod – in einer leicht veränderten Version als Single ausgekoppelt. Es gilt als Hymne der Bürgerrechtsbewegung und Cookes beste Komposition.

 

Die Kastelruther Spatzen sind eine Musikgruppe aus Südtirol auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, die von Karl Schieder gegründet wurde. Sie sind nach ihrem Heimatort Kastelruth benannt und verkauften bisher über 15 Millionen Tonträger.

Relax
 
Catalog
vor 5 Monaten
Relax (engl.: etwa Entspann dich) war die erste Single der britischen Band Frankie Goes to Hollywood aus dem Jahr 1983. Der Titel wurde von Holly Johnson, Peter Gill und Mark O’Toole geschrieben und am 18. Oktober 1983 nahezu ein Jahr vor dem Debütalbum Welcome to the Pleasuredome veröffentlicht.

Kiss from a Rose ist ein Lied des britischen Sängers Seal, das erstmals im Juli 1994 in Großbritannien als Single auf Seals zweitem Album Seal veröffentlicht wurde.