Deutsche Hits Interpret Yvonne Catterfeld
Das Lied gehört zum Genre der traditionellen vietnamesischen Ballade, mit einem starken Rhythmus und einer starken Melodie. Das Lied erzählt eine emotionale und beliebte Geschichte über Liebe und Trennung.
Der Banana Boat Song („Bananen-Boot-Lied“) ist ein altes jamaikanisches Volkslied, dessen bekannteste Version von dem Calypso-Sänger Harry Belafonte gesungen wurde.
Eurovision Song Contest 1974 Interpret ABBA Brighton, Schweden
Edelweiß bzw. Edelweiss ist ein englisches Lied, das die US-Amerikaner Richard Rodgers (Melodie) und Oscar Hammerstein (Text) für das 1959 uraufgeführte, US-amerikanische Musical The Sound of Music schufen, welches in Österreich spielt. Dessen im Original gleichnamige Hollywood-Verfilmung Meine Lieder – meine Träume (1965) wurde hinsichtlich der Zuschauerzahlen besonders in den Vereinigten Staaten immens erfolgreich.
Zum Gali Gali (hebräisch: זום גלי גלי) ist ein israelisches Volkslied, das mit den Kibbuz, den kollektiven landwirtschaftlichen Gemeinschaften Israels, in Verbindung gebracht wird. Das Lied wird manchmal auch als israelisches Arbeitslied bezeichnet und ist für seinen rhythmischen Stil bekannt. Das Lied beginnt mit dem wiederholten Refrain („zum gali gali“), bevor es zu den Strophen übergeht.
The Tabernacle Choir at Temple Square, Deck the Halls (Schmückt die Säle), auch Deck the Hall (Schmückt den Saal), ist ein englisches Christmas Carol (Weihnachtslied) aus Großbritannien. Es basiert auf der Melodie des walisischen Liedes Nos galan, das zur Neujahrsnacht gesungen wird. Seine erste Zeile Schmückt den Saal mit Stechpalmzweigen und der weitere Text weisen auf älteres Brauchtum zur Zeit des winterlichen Julfestes hin.
装饰大厅(英语:Deck the Halls),是一首传统圣诞节颂歌。其旋律源自16世纪威尔士,以及1794年的威尔士新年音乐-Nos Galan。英文歌词则在1862年出版,由苏格兰音乐家Thomas Oliphant创作[1]。
Deutsche Volkslieder, Franz Emanuel August Geibel (* 17. Oktober 1815 in Lübeck; † 6. April 1884 ebenda) war ein deutscher Lyriker. Ab 1843 war er der erfolgreichste Dichter seiner Zeit, dessen Liederwerk Komponisten wie Robert Schumann, Hugo Wolf, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms inspirierte.
Deutsche Hits Interpret Heintje 1968
Das ist ein beliebtes ukrainisches Volkslied. Es gibt viele verschiedene Versionen.
„Get Down“ ist ein Lied des irischen Singer-Songwriters Gilbert O'Sullivan aus seinem 1973 erschienenen Album I'm a Writer, Not a Fighter. Der Song wurde als Single veröffentlicht und stand im April 1973 zwei Wochen lang an der Spitze der britischen Singles-Charts.
Ein klassisches slowenisches Volkslied, das oft bei kulturellen Veranstaltungen gesungen wird. Das Lied spricht von der Sehnsucht nach einer verlorenen Liebe und ist durch die melancholische Melodie sehr beliebt.
Dieses Lied ist sehr berühmt und gehört zu den traditionellen vietnamesischen Volksliedern. Es erzählt vom Leben auf dem vietnamesischen Land und drückt durch das Lied Gefühle über Liebe und Schicksal aus.
Connie Francis (* 12. Dezember 1937 als Concetta Rosa Maria Franconero in Newark, New Jersey; † 16. Juli 2025 in Pompano Beach, Florida) war eine US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin, die Anfang der 1960er-Jahre auch einige deutschsprachige Hits hatte.
Sugar, Sugar ist eine Hymne der Bubblegum-Musik, gesungen von den Archies und verfasst von dem Erfolgsautoren Jeff Barry (Text) und dem Kanadier Andy Kim (Musik). Es war der erfolgreichste Hit des Jahres 1969.
The Tabernacle Choir at Temple Square, Deck the Halls (Schmückt die Säle), auch Deck the Hall (Schmückt den Saal), ist ein englisches Christmas Carol (Weihnachtslied) aus Großbritannien. Es basiert auf der Melodie des walisischen Liedes Nos galan, das zur Neujahrsnacht gesungen wird. Seine erste Zeile Schmückt den Saal mit Stechpalmzweigen und der weitere Text weisen auf älteres Brauchtum zur Zeit des winterlichen Julfestes hin.
装饰大厅(英语:Deck the Halls),是一首传统圣诞节颂歌。其旋律源自16世纪威尔士,以及1794年的威尔士新年音乐-Nos Galan。英文歌词则在1862年出版,由苏格兰音乐家Thomas Oliphant创作[1]。
(I Can’t Get No) Satisfaction, (Engl.; „(Ich finde keine) Befriedigung“), ist ein Rocksong aus dem Jahr 1965. Er wurde von Mick Jagger und Keith Richards für ihre Band The Rolling Stones geschrieben. Die Single wurde der erste Nummer-1-Charterfolg der Rolling Stones in den Vereinigten Staaten[1] und die vierte Nummer 1 in ihrer Heimat Großbritannien. Es ist der erste Titel, den die Band komplett in den USA aufgenommen hat.
Imereti Niavo/Breeze of Imereti Folk Song Folk Song Georgian
Die Klostertaler waren eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Musik.
Daddy Cool ist ein Popsong aus dem Jahr 1976. Das Stück war der erste große Erfolg der Disco-Gruppe Boney M. und belegte in zahlreichen europäischen Ländern Platz eins der Charts.
Choir of King's College, Hallelujah ist eine Komposition für vierstimmigen Chor und Orchester von Georg Friedrich Händel (1685–1759). Er schrieb das Musikstück 1741 in London als Teil seines Oratoriums Messiah („Messias“). Heute gehört es zu den bekanntesten musikalischen Werken überhaupt.
Hallelujah ist eine Komposition für vierstimmigen Chor und Orchester von Georg Friedrich Händel (1685–1759). Er schrieb das Musikstück 1741 in London als Teil seines Oratoriums Messiah („Messias“). Heute gehört es zu den bekanntesten musikalischen Werken überhaupt.
Funkytown ist ein Disco-Klassiker von Lipps, Inc., der von Steven Greenberg geschrieben und produziert wurde. Das Lied wurde 1979 auf dem Album Mouth to Mouth und im Februar 1980 als Single bei Casablanca Records veröffentlicht.
„How Do You Do“ aus dem Jahr 1971 war eine internationale Hitsingle des niederländischen Duos Mouth & MacNeal. Sie war die Nummer 1 in den Niederlanden, Belgien, Dänemark, der Schweiz und Neuseeland.
Deutsche Hits Interpret Yvonne Catterfeld
Tony Holiday (* 24. Februar 1951 in Hamburg als Rolf Peter Knigge; † 14. Februar 1990 in Lausanne) war ein deutscher Schlagersänger und Texter.
Fernando Express ist eine deutsche Schlagerband aus Baden-Württemberg.