I Santo California ist eine italienische Band, die in den 1970er-Jahren ihren größten Erfolg hatte.

Marco Mengoni ist ein italienischer Popsänger. Bekannt wurde er als Sieger der Castingshow X Factor (2009) sowie der Sanremo-Festivals 2013 und 2023.

Negramaro ist eine italienische Pop-Rock-Band.

 

Jonas Kaufmann ist ein deutsch-österreichischer Opernsänger (Tenor).

 

Plácido Domingo ist ein spanischer Opernsänger der Stimmlagen Tenor und Bariton, Dirigent und Intendant.

Fiorella Mannoia

 

Nek ist ein italienischer Pop-Rock-Musiker, der 1997 mit dem Lied Laura non c’è international bekannt wurde.

 

Alessandra Amoroso ist eine italienische Pop-/Soul-Sängerin, Songwriterin, Produzentin und Fernsehpersönlichkeit.

Thegiornalisti ist eine italienische Indie-Rock-Band.

Måneskin ist eine italienische Rockband aus Rom, die 2017 durch ihre Teilnahme an der Castingshow X Factor bekannt wurde. Sie siegte mit dem Lied Zitti e buoni beim Sanremo-Festival 2021 und Eurovision Song Contest 2021.

Jonas Kaufmann ist ein deutsch-österreichischer Opernsänger (Tenor).

Fabio Rovazzi ist ein italienischer Sänger, Internet-Komiker und Schauspieler.

Jovanotti ist ein italienischer Cantautore (Liedermacher).

Neapolitanische Volksmusik, Totò war ein italienischer Schauspieler, Drehbuchautor und Liedtexter. Als Komödiant wurde Totò über die Grenzen Italiens bekannt.

 

Giusy Ferreri ist eine italienische Popsängerin.

 

Chelsea FC Anthem

Matia Bazar ist eine erfolgreiche italienische Pop-Gruppe aus Genua.

 

Il Pantheon (in greco antico: Πάνθεον [ἱερόν], Pántheon [hierón], «[tempio] di tutti gli dei»), in latino classico Pantheum, è un edificio della Roma antica situato nel rione Pigna nel centro storico, costruito come tempio dedicato a tutte le divinità passate, presenti e future.

 

Il Pantheon (in greco antico: Πάνθεον [ἱερόν], Pántheon [hierón], «[tempio] di tutti gli dei»), in latino classico Pantheum[1], è un edificio della Roma antica situato nel rione Pigna nel centro storico, costruito come tempio dedicato a tutte le divinità passate, presenti e future. Fu fondato nel 27 a.C. dall'arpinate Marco Vipsanio Agrippa, genero di Augusto. Fu fatto ricostruire dall'imperatore Adriano presumibilmente dal 112-115 fino al 124 d.C. circa[2], dopo che gli incendi dell'80 e del 110 d.C. avevano danneggiato la costruzione precedente di età augustea.[3]

È composto da una struttura circolare unita a un portico in colonne corinzie (otto frontali e due gruppi di quattro in seconda e terza fila) che sorreggono un frontone. La grande cella circolare, detta rotonda, è cinta da spesse pareti in muratura e da otto grandi piloni su cui è ripartito il peso della caratteristica cupola emisferica in calcestruzzo che ospita al suo apice un'apertura circolare detta oculo, che permette l'illuminazione dell'ambiente interno. L'altezza dell'edificio calcolata all'oculo è pari al diametro della rotonda, caratteristica che rispecchia i criteri classici di architettura equilibrata e armoniosa. A quasi due millenni dalla sua costruzione, la cupola intradossata del Pantheon è ancora oggi una delle cupole più grandi di tutto il mondo[4], e nello specifico la più grande costruita in calcestruzzo romano.[5]

All'inizio del VII secolo il Pantheon è stato convertito in basilica cristiana chiamata Santa Maria della Rotonda[6] o Santa Maria ad Martyres, il che gli ha consentito di sopravvivere quasi integro alle spoliazioni inflitte dai papi agli edifici della Roma classica. Gode del rango di basilica minore ed è l'unica basilica di Roma oltre a quelle patriarcali ad avere ancora un capitolo[7]. Gli abitanti di Roma lo chiamavano popolarmente la Rotonna[8] ("la Rotonda"), da cui derivano anche il nome della piazza e della via antistanti[9].

Proprietà demaniale dello Stato Italiano, dal dicembre 2014 il Ministero per i beni e le attività culturali lo ha gestito tramite il Polo museale del Lazio, e dal dicembre 2019 attraverso la Direzione Musei statali di Roma. Nel 2019 ha fatto registrare 8.955.569 visitatori, risultando il sito museale statale italiano più visitato[10].

Gimme Shelter ist ein Lied der Rolling Stones. Es erschien zuerst auf dem Album Let It Bleed von 1969. Auf dem Album wurde das Lied zunächst Gimmie Shelter geschrieben, alle weiteren Aufnahmen der Rolling Stones sowie die Coverversionen verwenden aber die allgemein üblichere Form Gimme Shelter.

Alessandra Amoroso ist eine italienische Popsängerin.

Giuseppe Fortunino Francesco Verdi war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Rigoletto - Preludio Rigoletto - "La donna è mobile" (02:22) Rigoletto - "Cortigiani, vil razza dannata" (04:45) Nabucco - Overture (09:22) Nabucco - "Va Pensiero" (19:25) Nabucco - "Gli arredi festivi" (24:07) La Traviata - Preludio Act 1 (30:03) La Traviata - Preludio Act 4 (33:49) La Traviata - "Di provenza il mar, il suol" (37:29) La Traviata - "Libiamo ne' lieti calici" (41:50) Aida - Overture (45:00) Aida - "Marcia Trionfale" (49:41) Aida - Entrata Atto 2 (50:44) Un Ballo In Maschera - "Morrò, ma prima in grazia" (55:00) La Traviata - "Un dì felice, eterea" (59:51) La Forza del Destino - Overture (1:02:32) La Forza del destino - "Son Pereda son ricco d'onore" (1:09:59) I Lombardi - Overture (1:12:39) Macbeth - Overture (1:17:15) Macbeth - Balletto Act 3 (1:20:34) Macbeth - Valzer Act 3 (1:23:05) Macbeth - "Che faceste, dite su" (1:26:21) Il Trovatore - "Vedi! Le fosche notturne spoglie" (1:29:53) Il Trovatore - "Il balen del suo sorriso" (1:32:49) Il Trovatore - "Stride la vampa" (1:38:35) Don Carlo - "O don fatale" (1:41:05) I Vespri Siciliani - Overture (1:45:39) Requiem - "Dies Irae" (1:56:14)

Enrico Caruso war ein italienischer Opernsänger. Er gilt als der berühmteste Tenor zu Beginn des 20. Jahrhunderts und als einer der bedeutendsten Sänger der Opernwelt.

 

Laura Pausini ist eine italienische Pop-Sängerin und Grammy-Preisträgerin.

 

Pippo Franco ist ein italienischer Musiker, Schauspieler und Autor.

Mahmood ist ein italienischer Sänger und Songwriter. Er gewann das Sanremo-Festival 2019 und gemeinsam mit Blanco 2022. Blanco ist ein italienischer Sänger. Er gewann gemeinsam mit Mahmood das Sanremo-Festival 2022.