
Die Dynastie der Habsburger (deutsch: Haus Habsburg) oder die österreichische Dynastie (deutsch: Haus Österreich; spanisch: Casa de Austria) war eine der bedeutendsten und geografisch am weitesten verbreiteten Königsfamilien der europäischen Geschichte.
Mitglieder der Familie waren Könige des Römischen Volkes und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1273-1291, 1298-1308, 1438-1742, 1745-1806), Herzöge von Österreich (1282-1453), Herzöge von Österreich (1282-1453), Herzöge von Österreich (1282-1453) und Herzöge von Österreich (1282-1453). 1453), Erzherzog von Österreich (1453-1804), Kaiser von Österreich (1804-1918), König von Ungarn (1526-1918), König von Böhmen (1526 -1918), König von Spanien (1516-1700), König von Portugal (1580-1640), Kaiser von Mexiko[Anmerkung 9] (1864-1867) und dem heutigen Frankreich, Italien und den Niederlanden, Belgien und eine Reihe von Königreichen und Herzogtümern im südslawischen Raum, sowie Könige, Erzherzöge und Herzöge.
Nach der Abdankung des Heiligen Römischen Kaisers Karl V. in der Mitte des 16. Jahrhunderts teilten sich die Habsburger in zwei Zweige, Österreich und Spanien, wobei der erstere den Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches besetzte, bekannt als österreichische Habsburger-Dynastie, und der letztere der König von Spanien war und über Spanien, die westlichen Niederlande, das Königreich Neapel und das Königreich Sardinien in Süditalien sowie über die riesigen Gebiete in der Neuen Welt Amerikas herrschte, bekannt als spanische Habsburger-Dynastie. Aufgrund mehrerer Generationen von Verwandtenehen hatten die Nachfolger jedoch körperliche und geistige Gesundheitsprobleme unter wiederholten Generationen von Gendefekten. Die männlichen Erben des spanischen Zweigs wurden 1700, die des österreichischen Zweigs 1740 ausgelöscht. Der spanische Thron fiel an die Bourbonen, das französische Königshaus, während der österreichische Zweig die lothringische Familie, Maria Theresia, Tochter Kaiser Karls VI., mit Franz III. (Francesco II.), Herzog von Lothringen und Großherzog der Toskana, verheiratete, die kraft des Staatsdahirs die Familiengebiete Österreichs, Ungarns und Böhmens erbte und damit die habsburgisch-lothringische Dynastie begründete, der 1745 die Wahl Franz Stephans auf den lothringischen Thron folgen sollte. Im Jahr 1745 wurde Franz Stefan zum Kaiser gewählt.

Eine über 350-jährige Geschichte hat unsere Ideale geprägt – von Anfang an. Jede der 13 Generationen der Familie Merck hat ihren eigenen Beitrag geleistet. So sind wir zu dem geworden, was wir heute sind: ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen.
Wir sind einzigartig. Seit der Gründung im Jahr 1668 haben wir uns kontinuierlich fortentwickelt.
Dies schafft eine besondere Identität.Gemeinsame Werte, auf die sich das Unternehmen heute stützt und auf deren Basis wir die Zukunft gestalten, sind in der Vergangenheit begründet worden und werden bis heute gelebt. Wir sind verlässlich. Seit dreizehn Generationen im Familienbesitz. Das, was uns über 350 Jahre geprägt hat, ist nicht „vorbei“. In jeder Generation wurden Bausteine geschaffen, die unsere heutige Identität ausmachen. Unser Erfolg beruht auf unseren Werten, auf Mut, Leistung, Verantwortung, Respekt, Integrität und Transparenz. Diese Werte bestimmen unsere tägliche Arbeit, die Art und Weise, wie wir Herausforderungen begegnen sowie den Umgang mit unseren Kunden, Geschäftspartnern und Kollegen, mit den Eigentümern, den Aktionären und der Familie.Was heißt etwa „Mut haben“? Mutig ist es, wenn Apotheker Friedrich Jacob Merck seine Heimat verlässt, um sich im fernen Darmstadt eine Existenz aufzubauen. Mutig ist es, das Unternehmen früh auf fremden Kontinenten zu etablieren. Und manchmal hat sogar ein Mosaiksteinchen zu einem ganz großen, mutigen Aufbruch beigetragen: etwa, als ein in Darmstadt entwickelter Wirkstoff die ersten Menschen auf dem Weg zum Mond begleitete.
Veränderung und Beständigkeit, Euphorie und Ernüchterung, Misserfolge und Erfolg – ein Unternehmen erlebt im Laufe der Zeit viele Extreme. Dies zu wissen und zu verstehen, hilft uns, Herausforderungen zu meistern und Ideen zu entwickeln. Im Forschungszentrum „Corporate History“ wird gesammelt, bewahrt, bewertet, erschlossen und wissenschaftlich bearbeitet, woran man sich für zukunftsgerichtetes Handeln erinnern will und erinnern muss.
Wir reflektieren konzeptionelle Grundlagen der Pharmazie, Chemie und Medizin oder beantworten Fragen im Kontext von Forschung und Unternehmertum. Diese Aufgaben bearbeitet ein interdisziplinäres Team mit externen Kooperationspartnern und mit einem breiten Methodenspektrum. Wir bieten sachverständige Beratung, liefern Ideen und finden Lösungen. Auf quellenfundierter Basis entstehen hochwertige wissenschaftliche Beiträge für den fachlichen und öffentlichen Diskurs.
Bis 2010 wurde Twain fünfmal mit dem Grammy und 27 Mal mit dem BMI-Songwriter-Award ausgezeichnet. Ihr 1997 erschienenes Album Come On Over ist das meistverkaufte Album einer Solokünstlerin. Twain verkaufte bisher 100 Millionen Tonträger weltweit.
小步舞曲(minuet),是一种源于法国的三拍子舞曲,男女对舞。1650年—1750年间主宰了欧洲贵族舞曲。据传源自法国民间的普瓦图勃朗里舞。17世纪时由民间传入宫廷,受到法国国王路易十四的喜好和提倡,因此很快便传遍欧洲,盛行于18世纪。以其中庸的速度和优雅的风格为特色,舞蹈者按社会地位高低为序,讲究礼仪,极为壮观,常表演多种经过精心设计的花样或图案,并于起舞前向舞伴和观众行屈膝礼或鞠躬。早期小步舞曲大都是从第一拍开始,但到了古典时期则变成了从第三拍开始。用于舞蹈场所的小步舞曲,其速度一般都是比较慢的,重音多落在第二拍上;而作为单独演奏的乐曲,其速度通常都会较快。
海顿开始将小步舞曲用于写作奏鸣曲的第三乐章,以后许多音乐家也写作了小步舞曲作品,比较著名的有贝多芬的《小步舞曲六首》和莫札特的《D大调第十七嬉游曲》的第三乐章。已经脱离了舞蹈,成为纯粹的音乐作品,只是仍然采用小步舞的节奏。
Das Menuett (von französisch menuet; italienisch minuetto, menuetto, englisch minuet), aus dem Französischen von „menu pas“ (kleiner, zierlicher Schritt), ist ein alter höfischer Gesellschaftstanz französischen Ursprungs und ein wichtiger Tanz der Barockzeit und Klassik. Es steht im 3⁄4-Takt (selten in 3⁄8 oder 6⁄4), beginnt meistens abtaktig, und besteht meist aus einer Abfolge von 4-, 8- oder 16-taktigen Teilen.
塔兰泰拉(意大利语:tarantella,意大利语发音:[taranˈtɛlla])、塔朗泰拉或塔兰苔拉,出于文法需求也可写为塔朗泰罗(tarantello),是一种意大利传统舞蹈,流行于拿玻里、西西里地区,是当地最具代表性的舞步,现在则可见于南意大利以及阿根廷等地。音乐上一般是
拍(有时也使用
拍或
拍)。其舞蹈特点是双人快速的旋转,节奏急促、强烈,且舞者的腿部动作丰富多变。同时,舞者手持铃鼓,边舞边击,十分热烈。
由于该舞的独特风格,音乐家、舞蹈家们都以它为素材创作了许多作品,如芭蕾名作《天鹅湖》第三幕中的那不勒斯舞和G.巴兰钦编导的独舞《塔兰泰拉》等。
Die Tarantella (italienisch; spanisch Tarantela) ist ein aus Süditalien stammender Volkstanz. Sie zeichnet sich durch eine schnelle Musik im 3/8- oder 6/8-Takt aus.
Der Volksmund leitet den Namen von „Tarantula“ oder „Lycosa Tarentula“, einer in Italien und im Mittelmeerraum anzutreffenden Spinne, ab, deren Name sich wiederum von der Stadt Tarent in Apulien ableitet. „Tarantella“ hieße dann im Ursprung „kleine Tarantula“. Der Biss der Tarantel ist schmerzhaft, aber nicht der Auslöser des Tarantismus. Heute wird Tarantismus als psychische Erkrankung in Verbindung mit Massensuggestion betrachtet, ein tatsächlicher Zusammenhang mit dieser oder einer anderen Spinnenart gilt als unwahrscheinlich. Der wilde Tanz sollte dabei eine Therapie darstellen: Die Musiker kamen ins Haus des Patienten oder auf den Marktplatz und begannen zu spielen; der Gebissene tanzte bis zur völligen Erschöpfung, um das Gift aus dem Körper zu treiben. Der Legende nach soll auch in Andalusien (Almería) der rhythmische Tanz, begleitet von Gitarren, ausgeführt worden sein, wenn Menschen von Skorpionen oder Spinnen gestochen wurden.
Eine erste schriftliche Dokumentation des Tanzes geht auf Athanasius Kircher (1602–1680) zurück[1] und findet sich beispielsweise 1674 auch bei Gaspar Sanz (LA Tarantela[2]). Im 19. Jahrhundert, zur Zeit der Romantik, griff die Instrumentalmusik diese Musikform auf. Komponisten, die sich mit der Tarantella befassten, sind zum Beispiel Franz Schubert, Gioachino Rossini (La Danza), Fanny Hensel (Il Saltarello Romano), Franz Liszt, Sergei Rachmaninow, William Henry Squire, Alexander Borodin, Pjotr Tschaikowski, Frédéric Chopin und der US-amerikanische Komponist Louis Moreau Gottschalk („Grand Tarantelle for Piano & Orchestra“).
In der Operette „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauss (Sohn) fordert Caramello, der venezianische Leibbarbier des Herzogs, in seinem Auftrittslied (Nr. 4) zum Tanz auf: „Eine neue Tarantelle zeig’ ich hier Euch auf der Stelle…“, wobei der Rhythmus der Tarantella noch an weiteren Stellen der Operette zu hören ist. Kurt Weill komponiert die Gerichtsszene seiner Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny als Tarantella. Der zweite Satz von John Coriglianos erster Sinfonie (1990) trägt die Bezeichnung Tarantella, und Elliot Goldenthal verwendet in seinem Ballett Othello (1998) eine ebensolche von vierzehnminütiger Dauer, um die Entwicklung von Iagos Plan gegen Othello darzustellen. Franz Josef Degenhardt griff den Tanz sowohl inhaltlich als auch spieltechnisch im Jahre 1963 in seinem gleichnamigen Stück „Tarantella“ des Albums „Rumpelstilzchen“ auf. Heute bekannte Komponisten sind zum Beispiel Otello Profazio, Beppe Junior, I Calabruzi, Mino Reitano, Pino Di Modugno, Eugenio Bennato, Renzo Arbore, Enza Pagliara, Manekà, Nidi D'arac, Ariacorte, John Serry senior[3] und Alla Bua.