My channels - Deutsche Volkslieder
Es ist ein Ros entsprungen ist ein ursprünglich wohl zweistrophiges, kirchliches Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert. Sein Text bezieht sich auf Jes 11,1a EU: „Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht“. Die Melodie zum Text findet sich im Speyerer Gesangbuch (gedruckt in Köln 1599). Der Komponist ist unbekannt. Die populäre Textfassung der zweiten Strophe schuf der protestantische Komponist Michael Praetorius, der im Jahre 1609 einen weitverbreiteten vierstimmigen Chorsatz des Liedes verfasste.
Erika, auch bekannt unter seinem Liedanfang Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein, ist der Titel eines bekannten deutschen Marschliedes von Herms Niel, das 1938 entstand. In dem Lied werden das blühende Heidekraut und eine Frau mit diesem Vornamen besungen.
词曲由德国军歌作曲家赫尔姆斯·尼尔(德语:Herms Niel)于1930年代创作,1938年出版。艾瑞卡是德国一种常见的花卉,属于欧石楠属。歌词用拟人化的修辞手法,像赞美美女一样赞美艾瑞卡,表达对家乡对祖国的热爱之情。歌曲旋律并不像德国传统的军队歌曲那样雄壮或悲情,而是轻快、浪漫,是二战中德国军人最喜爱的歌曲之一。
德语歌词 | 中文翻译 |
---|---|
第一段 | |
Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein und das heißt Erika. |
小小的花儿开在荒野上,她名叫艾瑞卡 |
第二段 | |
In der Heimat wohnt ein blondes Mägdelein und das heißt: Erika. |
在我故乡住着一个金发少女,她名叫艾瑞卡 |
第三段 | |
In mein'm Kämmerlein blüht auch ein Blümelein und das heißt: Erika. |
我那小屋旁边盛开的小花,她名叫艾瑞卡 |
Hier sind wir versammelt zu löblichen Tun, Drum Brüderchen, ergo bibamus! Die Gläser, sie klingen, Gespräche, sie ruhn; Beherziget: ergo bibamus! Das heißt noch ein altes, ein tüchtiges Wort Und passet zum ersten und passet sofort Und schallet ein Echo, vom festlichen Ort, Ein herrliches: ergo bibamus! Ein herrliches: ergo bibamus! 2. Ich hatte mein freundliches Liebchen gesehn, Da dacht ich mir: Ergo bibamus! Und nahte mich traulich, da ließ sie mich stehn, Ich half mir und dachte: Bibamus! Und wenn sie versöhnet euch herzet und küßt, Und wenn ihr das Herzen und Küßen vermißt, So bleibet nur, bis ihr was besseres wißt, Beim tröstlichen Ergo bibamus! Beim tröstlichen Ergo bibamus! 3. Mich ruft mein Geschick von den Freunden hinweg; Ihr Redlichen, ergo bibamus! Ich scheide von hinnen mit leichtem Gepäck, Drum doppeltes: ergo bibamus! Und was auch der Filz vom Leibe sich schmorgt, So bleibt für den Heitern doch immer gesorgt, Weil immer dem Frohen der Fröhliche borgt: Drum, Brüderchen: ergo bibamus! Drum, Brüderchen: ergo bibamus! 4. Was sollen wir sagen zum heutigen Tag? Ich dächte nur: ergo bibamus! Er ist nun einmal von besonderem Schlag, Drum immer aufs neue: bibamus! Er führet die Freunde durchs offene Tor, Es glänzen die Wolken, es teilt sich der Flor, Da leuchtet ein Bildchen, ein göttliches vor, Wir klingen und singen: bibamus! Wir klingen und singen: bibamus!