漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinesisch — Deutsch
Geschichte L 1000 - 1500 nach Christus

Kirche von Orsanmichele/Chiesa di Orsanmichele
Orsanmichele (eigentlich: Or San Michele, früherer Name San Michele in Orto) ist ein Kirchengebäude in Florenz des Erzbistums Florenz. Das zwei- bzw. dreistöckige Gebäude aus den Epochen der Romanik und Gotik befindet sich gänzlich im Straßenblock Via dei Calzaiuoli, Via dell‘Arte della Lana, Via dei Lamberti und Via Orsanmichele. Im Erdgeschoss befindet sich das Kunstmuseum Museo di Orsanmichele.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Osman I.
奥斯曼一世或称奥斯曼加齐(奥斯曼土耳其语:عثمان غازى,土耳其语:Osmān Ghāzi ; ?—1323/1324年),他领导奥斯曼土耳其人部族开创了奥斯曼王朝。新生的奥斯曼帝国国名由来即是以奠基者奥斯曼一世的名字所命名(刚建立的奥斯曼帝国当时被称为“奥斯曼侯国”)。尽管在奥斯曼的统治时期,初生的奥斯曼侯国只是位于安那托利亚地区的一个小国家,但在他去世后的几个世纪里,奥斯曼侯国逐步演变成一个横跨欧亚非三洲的强大帝国。
奥斯曼一世或称奥斯曼加齐奥斯曼土耳其语:عثمان غازى,土耳其语:Osmān Ghāzi ; ?—1323/1324年)[1][2],他领导奥斯曼土耳其人部族开创了奥斯曼王朝。新生的奥斯曼帝国国名由来即是以奠基者奥斯曼一世的名字所命名(刚建立的奥斯曼帝国当时被称为“奥斯曼侯国”)。尽管在奥斯曼的统治时期,初生的奥斯曼侯国只是位于安那托利亚地区的一个小国家,但在他去世后的几个世纪里,奥斯曼侯国逐步演变成一个横跨三洲的强大帝国[4]。奥斯曼帝国国祚直到第一次世界大战结束后的1923年才宣告终结。
Osman Gazi I. (osmanisch عثمان غازى Osman Gazi, İA ʿOsmân Ġâzî; * 1258 in Söğüt; gestorben 1326,[1] nach anderen Angaben 1324[2] ebenda) war der Gründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reiches.
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
St. Marien Osnabrück
St. Marien ist eine evangelisch-lutherische Pfarr- und Marktkirche in Osnabrück. Sie zählt zu den kunsthistorisch bedeutendsten Baudenkmälern der norddeutschen Stadt.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
St. Johann Osnabrück
St. Johann (auch: Johanniskirche) ist eine ehemalige Stiftskirche in Osnabrück. Sie gilt als eine der frühesten großen gotischen Hallenkirchen Deutschlands. Johannes der Täufer ist der Schutzpatron der Kirche. Sie umfasst ein dreischiffiges Langhaus, einen gerade geschlossenen Chor, ein Ostquerschiff und einen zweitürmigen Westriegelbau. Dieser ist Merkmal für die ursprüngliche Funktion als Stiftskirche.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Liudolfinger/萨克森王朝
919-1024 Die Liudolfinger, die nach der Kaiserkrönung auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Sie regierten im ostfränkisch-deutschen Reich von 919 bis 1024. Das älteste mit Sicherheit identifizierbare Familienmitglied war Graf Liudolf († 866). Die Bezeichnung Ottonen geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück. Heinrich I. (König 919–936) Otto I., der Große (936–973, ab 962 als Kaiser) Otto II.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Porta Ovile
Die Porta Ovile ist ein Stadttor in Siena und Teil der Stadtmauern von Siena. Das Stadttor Porta Ovile liegt im nordöstlichen Teil von Siena am Ende der Via Vallerozzi. Die weiterführende Straße nach dem Stadttor heißt Via Simone Martini, von ihr geht nach Norden die Via Domenico Beccafumi ab.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Reichsabtei Ochsenhausen
https://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/Reichsabtei_Ochsenhausen.jpg
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Rathaus Stadt Frankfurt an der Oder
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Haus Oldenburg
Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels. Es gründet auf einem alten norddeutschen Fürstengeschlecht, dessen Ursprünge im Osnabrücker Nordland liegen. Es wurde mit Egilmar I. 1091 erstmals sicher bezeugt. Die namensgebende Burg Aldenburg (heute Schloss Oldenburg) lag an der Hunte, wurde 1108 erstmals erwähnt und diente den Grafen von Oldenburg seit Mitte des 12. Jahrhunderts als Residenz.
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Université d´Orléans
 
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Logo-univ-orleans.png
 
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Schloss Ortenberg
https://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/Schloss_Ortenberg.JPG
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Dom von Orvieto/Cattedrale di Santa Maria Assunta
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Dom_von_Orvieto.JPG
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.